6 Tipps für Deinen Dänemarkurlaub
Träumst Du schon von Deinem Urlaub? Von Freiheit, Weite und sorgenfreien Tagen? In Dänemark bist Du genau richtig. Mit diesen Tipps wird Deine Zeit dort noch schöner.
1. So wird Dein Urlaub in Dänemark besonders günstig.
Es gibt viele Möglichkeiten, in Dänemark günstigen Urlaub zu machen und trotzdem eine perfekte Zeit zu verbringen. Hier haben wir ein paar Optionen für Dich aufgelistet:
2. So funktioniert dänisches Knigge – herzlich und per Du.
Die Dänen sind bekannt für ihre Hilfsbereitschaft und Herzlichkeit. Im gemeinsamen Umgang wird Dir Folgendes auffallen:
3. Lass Dich auf den erholsamen dänischen Lebensrhythmus ein.
Die Dänen sind vielleicht auch deshalb so zufrieden, weil sie ihre Landschaften schützen und schätzen. Das Leben in Harmonie mit der Natur und den Meeren richtet sich unter anderem nach dem Rhythmus der Jahreszeiten. Dies ist ein Grund mehr, warum Dänemark unser absolutes Lieblingsland ist.
Hast Du Dich tagsüber vom Nordseewind durchpusten lassen und die riesig wirkende Sonne am Horizont verabschiedet, ist es Zeit für gemütliche Stunden am Kamin. Die Restaurants schließen dann ihre Türen und die Geschäfte öffnen erst wieder am nächsten Morgen – insbesondere in kleineren Ortschaften. Lässt Du Dich auf die dänische Lebensweise ein, wirst Du Dich wunderbar erholen.
4. Straßenstände am Wegesrand – hab immer etwas Bargeld dabei.
Viele Geschäftsbeziehungen in Dänemark fußen auf Vertrauen. Obwohl man dort zunehmend bargeldlos zahlt, gibt es diverse Orte, an denen Münzen und Scheine gefragt sind: Am Straßenrand wirst Du einige Verkaufsstände finden – für Honig und andere lokale Delikatessen oder Feuerholz für den Kamin des Ferienhauses. Diese Stände sind meist unbemannt. Die Dänen vertrauen darauf, dass Du den passenden Betrag in dafür vorgesehenen Boxen legst.
Auch in manchen Freizeiteinrichtungen wie beispielsweise einigen Put & Take-Angelseen hinterlässt Du die Angelgebühr einfach in einen Kasten. Habe also immer ein paar dänische Kronen dabei.
5. In Dänemark kannst Du Dir vielerorts Pferde und Sportgeräte ausleihen.
Dänemark lockt nicht nur mit traumhaft schönen Landschaften und einem vielseitigen Kulturprogramm, sondern auch mit unzähligen Sportmöglichkeiten für jedes Fitness-Level. Vielerorts kannst Du günstig oder kostenlos Sport machen, Geräte ausleihen oder Unterricht nehmen. Zu den Optionen im Freien, in Hallen oder Sportanlagen gehören:
6. Mit diesen Accessoires genießt Du alle Facetten des wunderbaren Wetter-Repertoires.
Das Wetter in Dänemark präsentiert sich fast immer abwechslungsreich – mit frischem Wind, feuchter Seeluft oder milder Brise, mit strahlendem Sonnenschein oder bunten Regenbögen. Die Dänen setzen deshalb auch in puncto Kleidung lieber auf Hygge statt Schick. An stürmischen Tagen ist der Lagenlook praktisch, ehe die Sonne für Wärme sorgt. Damit Du Deine Dänemarkzeit in vollen Zügen genießen kannst, sind folgende Dinge hilfreich:
Praktische Hinweise für Deinen Dänemarkurlaub
Anreise mit dem Auto
Empfehlenswert ist die Anreise nach Dänemark mit dem Auto. Ab Hamburg geht es über die A7 bis zur dänischen Grenze und von dort über die E45 zu Deinem Urlaubsort. Die dänischen Straßen sind in einem guten Zustand und das Straßennetz ist gut ausgebaut, so dass Du ohne große Umwege zu Deinem Ziel kommst.
Anreise mit dem Zug
Du hast auch die Möglichkeit, per Zug nach Dänemark zu reisen. Die dänischen Orte Jütland, Fünen und Kopenhagen werden mehrmals täglich aus Hamburg per Zug angefahren. Das ist eine entspannte Alternative zum Auto, da Du es Dir dann schon auf dem Hinweg nach Dänemark gemütlich machen kannst. Von dem ICE-Zielbahnhof gelangst Du dann mit der Regionalbahn in Deinen Urlaubsort.
Anreise per Flugzeug
Wohnst Du in der Nähe eines großen deutschen Flughafens, könnte auch die Anreise per Flugzeug interessant für Dich sein. Fluglinien wie Lufthansa, Ryanair und SAS fliegen aus deutschen Städten nach Billund, Aarhus oder Kopenhagen. Von dort aus gelangst Du dann entspannt per Bahn oder Mietwagen zu Deinem Ferienhaus.
Verkehrsregeln
In Dänemark achtet man auf die Einhaltung der Verkehrsregeln, die Bußgelder sind hoch. Sie liegen mindestens im dreistelligen Bereich. Die Lichtpflicht für Kfz gilt rund um die Uhr. Anhand der Parkscheibe wird ermittelt, ob jemand den Pkw zu lange abgestellt hat. In Ortschaften darfst Du maximal 50 km/h fahren, auf Landstraßen maximal 80 km/h, auf Autobahnen nicht mehr als 130 km/h, oft gibt es weitere Einschränkungen. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Pflicht ist die Mitnahme von Verbandskasten und Warndreieck, die Mitnahme einer Warnweste ist ratsam. Hab immer alle Fahrzeugpapiere dabei. Es gibt übrigens keine generelle Maut, eine Gebühr wird nur bei Nutzung besonderer Strecken wie der Öresundbrücke fällig.
Lebensmittelpreise
Generell ist das Preisniveau in Dänemark etwas höher ist als in Deutschland. Am höchsten ist der Unterschied bei Genussmitteln wie Alkohol und Zigaretten. Solche Genussmittel sind rund 20 Prozent teurer als in deutschen Geschäften. Auch alltägliche Lebensmittel wie Milch und Butter sind etwas teurer, allerdings ist der Preisunterschied beim Einkauf im Supermarkt nicht ganz so groß.
Getränke und Speisen in Restaurants, Cafés und Bars sowie an Kiosken kosten ebenfalls etwas mehr als in der BRD.
Ein Grund für das höhere Preisniveau ist unter anderem, dass die Umsatzsteuer in Dänemark für alle Produkte 25 Prozent beträgt.
Hier einige Preisbeispiele aus dänischen Supermärkten:
Stand: 17.05.2023 - Umrechnungskurs 1 € = 7,45 DKK
Einreisebestimmungen
Denke bei Abfahrt an Deinen Personalausweis oder Reisepass. Beachte auch, dass dieser am Anreisetag noch eine Gültigkeit von drei Monaten haben muss. Unter normalen Umständen wirst Du an der Grenze nicht kontrolliert, es werden aber seit 2016 wieder stichprobenartige Kontrollen durchgeführt.
Hunde brauchen bei der Einreise einen europäischen Heimtierausweis, müssen gechipt und gegen Tollwut geimpft sein. Erfahre hier mehr über den Urlaub mit Hund.
Leitungswasser trinken
Dänemark steht für sehr sauberes Leitungswasser, daher kannst Du es bedenkenlos trinken. Trinkst Du am liebsten stilles Wasser, so kannst Du auf den Kauf von stillem Wasser verzichten. Trinke in diesem Fall einfach das Wasser aus dem Wasserhahn.
Trinkgeld geben
Gehst Du in einem der gemütlichen dänischen Restaurants essen, wirst Du auf einigen Rechnungen die Position Tip finden, diese steht für Trinkgeld. In Dänemark ist es den Restaurantbesitzern nämlich gestattet, eine ausgewiesene Servicepauschale auf den Rechnungsbetrag zu berechnen. Generell ist es daher in Dänemark nicht üblich, Trinkgeld zu geben. Wichtig ist nur, dass Du Dich auf jeden Fall für den Service bedankst.
Währung
Stand: 17.05.2023 - Umrechnungskurs 1 € = 7,44 DKK
Währungsrechner
Zollbestimmungen
Für Urlauber aus einem EU-Land gelten folgende Freimengen bei der Grenzüberfahrt:
Wichtige Telefonnummern
FAQ – häufige Fragen zu Dänemark
1. Welcher Strand in Dänemark ist besonders zu empfehlen?
Dänemark hat unzählig viele schöne Strände für verschiedenste Interessensgruppen: So ist zum Beispiel der Südstrand in Hvide Sande hervorragend für Surfer geeignet und am Nordstrand des Ortes findest Du beste Voraussetzungen zum Angeln. Außerdem ist der gesamte Strand barrierefrei und mit der Blauen Flagge ausgezeichnet.
Auf Fünen gibt es den kinderfreundlichen Kerteminde Nordstrand, wo das klare Wasser erst allmählich tiefer wird. Neben sanitären Anlagen und einem Kiosk stehen eine Minigolfanlage und ein Beachvolleyballfeld zur Verfügung.
Ein eher außergewöhnliches Stranderlebnis bietet der Strand in Grenen, wo die Ost- und Nordsee aufeinandertreffen. Hier kannst Du mit einem Fuß in der Nordsee und mit dem anderen in der Ostsee stehen und umgeben von der Natur den beiden Meeren lauschen.
2. Was erwartet mich bei einem Dänemarkurlaub im Winter?
In den Wintermonaten kommen weniger Besucher nach Dänemark, sodass Du die schier endlosen Weiten der zahlreichen Dünen und Strände meist ganz allein erkunden kannst. Mit Winterjacke, Mütze und Schal ausgerüstet kannst Du durch die dänische Natur spazieren und den stressigen Alltag daheim ganz weit hinter Dir lassen. Zurück im gemütlichen Ferienhaus warten heißer Tee, eine Kuscheldecke, ein gutes Buch und womöglich auch ein wärmender Kamin und oder Sauna auf Dich. Im Winterurlaub in Dänemark erlebst Du Entspannung pur und das Gefühl von Hygge, der einzigartigen dänischen Lebensweise.
3. Wie sieht ein Dänemarkurlaub mit Kindern aus?
Die Ferienhäuser in Dänemark und die kinderfreundlichen Einheimischen bieten beste Voraussetzungen für einen schönen Urlaub mit Kindern. Viele Unterkünfte haben einen großen Garten mit Schaukeln, Sandkästen & Co., sodass die Kleinen sich dort bei gutem Wetter prima die Zeit vertreiben können.
Dänemark hat außerdem eine Vielzahl von Freizeitparks und anderen Sehenswürdigkeiten für Groß und Klein in petto, die bestens für einen Tagesausflug geeignet sind.
Vielleicht haben Du und Deine Kids aber auch Lust auf eine Bernsteinsafari, eine Wattwanderung oder eine Robbenbeobachtungstour? Die Möglichkeiten in Dänemark sind vielfältig.
Viele Attraktionen sind auch auf die Bedürfnisse von Kindern ausgelegt. Zudem zahlen Deine Kleinen oftmals gar keinen Eintritt oder es gibt für Kids besonders günstige Eintrittspreise.
4. Wo kann ich in Dänemark besonders gut angeln?
Je nachdem, ob Du direkt am Meer, an Flüssen und Seen, an Fjorden oder an Put & Take-Angelseen fischen möchtest, stehen Dir in Dänemark überall verschiedenste Möglichkeiten offen. Bei Anglerinnen und Anglern besonders beliebt ist unter anderem die Insel Langeland, wo sich über 20 verschiedene Fischarten vor der Küste tummeln. Auch der Ringkøbing Fjord, der Mossoø-See und die Seen bei Agernæs werden gerne zum Angeln aufgesucht.
5. Was für eine Art Ferienhaus kann ich mir in Dänemark mieten?
Die Möglichkeiten bezüglich Größe, Lage, Ausstattung und Extras sind schier endlos. Ob am Meer, im Naturschutzgebiet, in einem Fischerdorf oder einer Stadt – alles ist machbar. Vom kleinen Reetdachhaus mit gemütlich hölzerner Innenausstattung bis hin zum Neubau mit schickem Design und stilvollen Einrichtung findest Du Häuser für unterschiedlichste Personenanzahlen.
Ob mit Kindern, Hund, Partner oder alleine, ob mit der Großfamilie, dem Sportclub oder dem Freundeskreis – es ist für jeden Urlaubstypen etwas dabei.
Extras wie Panoramafenster, Meerblick, Whirlpool, Pool, Kamin und Sauna verheißen dabei Wonne pur. Gib bei der Suche einfach die für Dich relevanten Filter ein und schon werden Dir passende Ferienhäuser angezeigt.
1. Welcher Strand in Dänemark ist besonders zu empfehlen?
Dänemark hat unzählig viele schöne Strände für verschiedenste Interessensgruppen: So ist zum Beispiel der Südstrand in Hvide Sande hervorragend für Surfer geeignet und am Nordstrand des Ortes findest Du beste Voraussetzungen zum Angeln. Außerdem ist der gesamte Strand barrierefrei und mit der Blauen Flagge ausgezeichnet.
Auf Fünen gibt es den kinderfreundlichen Kerteminde Nordstrand, wo das klare Wasser erst allmählich tiefer wird. Neben sanitären Anlagen und einem Kiosk stehen eine Minigolfanlage und ein Beachvolleyballfeld zur Verfügung.
Ein eher außergewöhnliches Stranderlebnis bietet der Strand in Grenen, wo die Ost- und Nordsee aufeinandertreffen. Hier kannst Du mit einem Fuß in der Nordsee und mit dem anderen in der Ostsee stehen und umgeben von der Natur den beiden Meeren lauschen.
2. Was erwartet mich bei einem Dänemarkurlaub im Winter?
In den Wintermonaten kommen weniger Besucher nach Dänemark, sodass Du die schier endlosen Weiten der zahlreichen Dünen und Strände meist ganz allein erkunden kannst. Mit Winterjacke, Mütze und Schal ausgerüstet kannst Du durch die dänische Natur spazieren und den stressigen Alltag daheim ganz weit hinter Dir lassen. Zurück im gemütlichen Ferienhaus warten heißer Tee, eine Kuscheldecke, ein gutes Buch und womöglich auch ein wärmender Kamin und oder Sauna auf Dich. Im Winterurlaub in Dänemark erlebst Du Entspannung pur und das Gefühl von Hygge, der einzigartigen dänischen Lebensweise.
3. Wie sieht ein Dänemarkurlaub mit Kindern aus?
Die Ferienhäuser in Dänemark und die kinderfreundlichen Einheimischen bieten beste Voraussetzungen für einen schönen Urlaub mit Kindern. Viele Unterkünfte haben einen großen Garten mit Schaukeln, Sandkästen & Co., sodass die Kleinen sich dort bei gutem Wetter prima die Zeit vertreiben können.
Dänemark hat außerdem eine Vielzahl von Freizeitparks und anderen Sehenswürdigkeiten für Groß und Klein in petto, die bestens für einen Tagesausflug geeignet sind.
Vielleicht haben Du und Deine Kids aber auch Lust auf eine Bernsteinsafari, eine Wattwanderung oder eine Robbenbeobachtungstour? Die Möglichkeiten in Dänemark sind vielfältig.
Viele Attraktionen sind auch auf die Bedürfnisse von Kindern ausgelegt. Zudem zahlen Deine Kleinen oftmals gar keinen Eintritt oder es gibt für Kids besonders günstige Eintrittspreise.
4. Wo kann ich in Dänemark besonders gut angeln?
Je nachdem, ob Du direkt am Meer, an Flüssen und Seen, an Fjorden oder an Put & Take-Angelseen fischen möchtest, stehen Dir in Dänemark überall verschiedenste Möglichkeiten offen. Bei Anglerinnen und Anglern besonders beliebt ist unter anderem die Insel Langeland, wo sich über 20 verschiedene Fischarten vor der Küste tummeln. Auch der Ringkøbing Fjord, der Mossoø-See und die Seen bei Agernæs werden gerne zum Angeln aufgesucht.
5. Was für eine Art Ferienhaus kann ich mir in Dänemark mieten?
Die Möglichkeiten bezüglich Größe, Lage, Ausstattung und Extras sind schier endlos. Ob am Meer, im Naturschutzgebiet, in einem Fischerdorf oder einer Stadt – alles ist machbar. Vom kleinen Reetdachhaus mit gemütlich hölzerner Innenausstattung bis hin zum Neubau mit schickem Design und stilvollen Einrichtung findest Du Häuser für unterschiedlichste Personenanzahlen.
Ob mit Kindern, Hund, Partner oder alleine, ob mit der Großfamilie, dem Sportclub oder dem Freundeskreis – es ist für jeden Urlaubstypen etwas dabei.
Extras wie Panoramafenster, Meerblick, Whirlpool, Pool, Kamin und Sauna verheißen dabei Wonne pur. Gib bei der Suche einfach die für Dich relevanten Filter ein und schon werden Dir passende Ferienhäuser angezeigt.