Benzinpreise Dänemark

Tanken in Dänemark

Bist Du in Dänemark mit dem Auto unterwegs, findest Du in jeder Region genügend Tankstellen. Viele davon sind rund um die Uhr geöffnet.

Insgesamt ist der Kraftstoff für Kfz in Dänemark etwas teurer als in Deutschland. Und noch etwas ist anders: Viele Tankstellen sind automatisiert. Das heißt, es gibt dort kein Servicepersonal, sondern alles läuft maschinell ab.

Spritpreise in Dänemark

Die Preise für Diesel und Benzin sind in Dänemark ein wenig kostspieliger als in der BRD. Die Spritpreise pro Liter an einzelnen Tankstellen können sich, genau wie in anderen Ländern, je unterscheiden. Hier sind die durchschnittlichen Preise:

Spritpreise in Dänemark und Deutschland

Basierend auf Durchschnittsdaten des Schweizer Automobilclubs TCS (Stand: Dezember 2024)

Bis zu 100,00 € Bonus für Dich!

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und verpasse keine Angebote mehr. Als Dankeschön senden wir Dir nach der Newsletter-Bestätigung einen Bonus-Code für Deine nächste Ferienhaus-Buchung.

Währungsrechner zur Umrechnung von Spritpreisen

Du bist in Dänemark und möchtest Kraftstoffpreise von dänischen Kronen in Euro umrechnen? Nutze unseren kostenlosen Währungsrechner:

Währungsrechner

Aktuelle Kraftstoffpreise aus vertrauenswürdigen Quellen

Benötigst Du aktuelle Informationen zu den Spritpreisen in Dänemark oder Deutschland, im In- oder Ausland, dann hast Du verschiedene Optionen für internationale Spritrechner, die oftmals auch die Oktanzahl berücksichtigen. Eine gute Wahl sind die zugelassenen Verbraucherinformationsdienste, die auf der Webseite des Bundeskartellamts gelistet werden. Die dort bereitgestellten Apps und Webseiten nutzen Daten der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe. Die Markttransparenzstelle erhält die Preisangaben für Sprit & Co. direkt von Öl- und Tankstellenunternehmen.

Auflistung zugelassener Verbraucherinformationsdienste von Markttransparenzstelle und Bundeskartellamt

Bezeichnungen auf Dänisch – Benzin, Zapfsäule & Co.

Du musst kein Dänisch können, um im hyggeligen Königreich zu tanken. Die Übersetzung der folgenden Begriffe ist vielleicht trotzdem hilfreich:

Dänische und deutsche Begriffe beim Tanken

Tipps fürs Tanken in Dänemark

Verkehrsregeln in Dänemark

Angelzubehör für Hochsee-, Küsten- und Nachtangeln, Fliegenfischen und weitere Angelmethoden ist vielerorts erhältlich oder günstig ausleihbar. Ob Wochenendtrip an die Nordseeküste oder längerer Erholungsurlaub im Angelhaus: Anglerfreunde haben in Dänemark ihre wahre Freude.

Mit dem Auto in Dänemark

Mit dem E-Auto in Dänemark – Ladesäulen, Stecker & Co.

Dänemark gilt zu Recht als Vorbild in puncto Energiewende und setzt auf umweltschonende Technologien, auch im Bereich der Kraftfahrtzeuge. Elektroautos und Hybriden sind dort weitaus gängiger als in Deutschland. Obwohl das kleine Königreich nicht größer ist als Niedersachsen, gibt es dort inzwischen mehrere tausend Ladepunkte für E-Autos und Hybriden – Tendenz steigend.

Öffentliche dänische Ladestationen für Dein E-Auto

Die Distanzen zwischen den Ladesäulen sind meist kurz, insbesondere auf den größeren dänischen Inseln wie Seeland, Lolland, Falster, Fünen und der Halbinsel Jütland. Auch kleinere Inseln wie Rømø, Fanø, Langeland oder das Sonneneiland Bornholm verfügen über je mehrere Ladestationen.

E-Auto-Ladestellen findest Du an diversen Orten, zum Beispiel:

  • in Einkaufszentren,
  • in Städte und Ortschaften,
  • auf Parkplätzen an Autobahnen und Schnellstraßen sowie
  • bei speziellen Stromtankstellen.

Je nach Standort ist das Parken gebührenpflichtig oder kostenlos und/oder für das Tanken wird ein Entgelt fällig. Einige Stromladeautomaten sind für die Nutzung mit Tankkarten ausgelegt, bei anderen kannst Du vor Ort mit Kredit- oder EC-Karte zahlen. Dies ist abhängig vom Provider jedoch nicht unbedingt die günstigste Variante.

E-Auto laden – passende Steckdosen und Adapter für Dein Kfz

Einen guten Überblick über unterschiedliche Ladestellen für E-Autos bieten verschiedene Smartphone-Apps, vielleicht hast Du diese für Dein E-Auto ohnehin schon installiert. Mithilfe der Apps kannst Du Dich nicht nur über Kosten und Zahlungsmodi informieren, sondern auch darüber, wie viele Ladestationen an einem Standort insgesamt vorhanden und aktuell belegt sind.

Ein weiter wichtiger Punkt sind die Ladestecker: Die Apps geben Dir Auskunft über die verfügbaren Steckdosen und die benötigten Adapter. Ehe Du Dich auf den Weg machst, lohnt sich ein Blick auf eigene Stromkabel und gegebenenfalls die Investition in passende Adapter.

Dänische Ferienhäuser sind mit E-Autoladestationen

E-Autos sind in Dänemark so populär, dass immer mehr Ferienhäuser eine private Ladestation für die umweltschonenden Fahrzeuge haben. Während Du in Deinem Ferienhaus entspannst und den nächsten Ausflug planst, kann Dein E-Auto also 'volltanken'. Schau bei Bedarf einfach in der individuellen Ferienhausbeschreibung auf Dänemark.de nach diesem Feature.

Bis zu 100,00 € Bonus für Dich!

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und verpasse keine Angebote mehr. Als Dankeschön senden wir Dir nach der Newsletter-Bestätigung einen Bonus-Code für Deine nächste Ferienhaus-Buchung.

FAQ – häufige Fragen zu Benzinpreisen in Dänemark

1. Wie teuer ist Benzin in Dänemark?

Unabhängig vom Gehalt des Oktans ist Benzin, genau wie Diesel, in Dänemark etwas teurer als in Deutschland. Die Sprit- und Dieselpreise an den einzelnen Tankstellen variieren ähnlich wie in anderen Ländern. Im Vergleich zu den Spritpreisen in Deutschland kannst Du in Dänemark mit Mehrkosten von bis zu 20 Cent pro Liter Kraftstoff rechnen.

2. Zahle ich für Benzin und Diesel in Dänemark bar oder lieber mit Karte?

Autofahrerin oder Autofahrer in Dänemark habe beim Tanken am besten eine Kredit- oder EC-Karte zur Hand. Die Barzahlung ist nicht an allen dänischen Tankstellen möglich. Vielerorts verläuft der Tank- und Bezahlvorgang automatisiert über Tanksäulenautomaten.

3. Was muss ich beim Tanken in Dänemark beachten?

Im dänischen Ausland wird erst bezahlt und dann getankt. Tankautomaten sind gängig. Das heißt, Du bezahlst direkt mit Deiner Karte an der Zapfsäule und gibst dabei vorab an, wie viel und welche Kraftstoffart Du tanken möchtest.

4. Wie groß ist in Dänemark die Distanz von Tankstelle zu Tankstelle?

Das variiert von Ort zu Ort. Generell musst Du Dir jedoch keine Sorgen machen, dass Deinem Fahrzeug in Dänemark der Sprit ausgeht, denn die Distanz von Tankstelle zu Tankstelle ist nie besonders weit. Viele Tankstellen sind zudem rund um die Uhr geöffnet.

5. Gibt es an dänischen Tankstellen auch Ladestationen für E-Autos?

In Dänemark gibt es tausende Ladestationen für E-Autos. Dazu gehören Ladesäulen von Stromtankstellen von Providern wie Tesla, Clever und E-on, sowie Ladepunkte auf Parkplätzen und in Ferienhausgebieten.

Handy-Apps geben Dir Auskunft über Standorte, Nutzungskosten, freie Plätze sowie benötigte Stecker.

Zusätzlich verfügen immer mehr Ferienhäuser über private Ladestationen für Elektroautos und Hybriden.

1. Wie teuer ist Benzin in Dänemark?

Unabhängig vom Gehalt des Oktans ist Benzin, genau wie Diesel, in Dänemark etwas teurer als in Deutschland. Die Sprit- und Dieselpreise an den einzelnen Tankstellen variieren ähnlich wie in anderen Ländern. Im Vergleich zu den Spritpreisen in Deutschland kannst Du in Dänemark mit Mehrkosten von bis zu 20 Cent pro Liter Kraftstoff rechnen.

2. Zahle ich für Benzin und Diesel in Dänemark bar oder lieber mit Karte?

Autofahrerin oder Autofahrer in Dänemark habe beim Tanken am besten eine Kredit- oder EC-Karte zur Hand. Die Barzahlung ist nicht an allen dänischen Tankstellen möglich. Vielerorts verläuft der Tank- und Bezahlvorgang automatisiert über Tanksäulenautomaten.

3. Was muss ich beim Tanken in Dänemark beachten?

Im dänischen Ausland wird erst bezahlt und dann getankt. Tankautomaten sind gängig. Das heißt, Du bezahlst direkt mit Deiner Karte an der Zapfsäule und gibst dabei vorab an, wie viel und welche Kraftstoffart Du tanken möchtest.

4. Wie groß ist in Dänemark die Distanz von Tankstelle zu Tankstelle?

Das variiert von Ort zu Ort. Generell musst Du Dir jedoch keine Sorgen machen, dass Deinem Fahrzeug in Dänemark der Sprit ausgeht, denn die Distanz von Tankstelle zu Tankstelle ist nie besonders weit. Viele Tankstellen sind zudem rund um die Uhr geöffnet.

5. Gibt es an dänischen Tankstellen auch Ladestationen für E-Autos?

In Dänemark gibt es tausende Ladestationen für E-Autos. Dazu gehören Ladesäulen von Stromtankstellen von Providern wie Tesla, Clever und E-on, sowie Ladepunkte auf Parkplätzen und in Ferienhausgebieten.

Handy-Apps geben Dir Auskunft über Standorte, Nutzungskosten, freie Plätze sowie benötigte Stecker.

Zusätzlich verfügen immer mehr Ferienhäuser über private Ladestationen für Elektroautos und Hybriden.

nach oben