Brücke Dänemark Schweden
Öresundverbindung – Öffnungszeiten der Tunnel-Insel-Brückenkombination
Die Öresundverbindung ist Teil der Europastraße 20 (E20) und für Reisende im Auto an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr geöffnet. Auch Fern- und Nahverkehrszüge operieren täglich bei Tag und Nacht. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
Teil- oder komplette Sperrungen der Öresundbrücke erfolgen in den folgenden Fällen:
Im Jahr 2019 wurde die Strecke beispielsweise achtmal kurz gesperrt. Die Gründe: technische Ursachen und Unfälle. Insgesamt war die Brücke 2019 deshalb für Verkehrsteilnehmer für zwölf Stunden nicht zugänglich.
Mautgebühren – mit dem Kfz über den Öresund
Für die Überfahrt auf der Öresundverbindung in Skandinavien brauchst Du circa eine Viertelstunde. Der Weg zur Querung ist auf beiden Seiten bestens ausgeschildert. Staus gibt es äußert selten. An der Mautstelle, die sich auf der schwedischen Seite der Konstruktion befindet, fallen beim Direktkauf vor Ort teils Wartezeiten an. Die Öresundtickets kannst Du jedoch auch online erwerben. Dies kann günstiger sein.
Mautkosten für die Öresundbrücke
Der ØresundGO-Discount kostet einmalig 359 DKK (ca. 48 EUR) und ist für ein Jahr gültig.
Quelle: www.oresundsbron.com (Stand: April 2024)
Vergünstigungen mit ØresundGO: Bist Du im Besitz des ØresundGO-Abos (früher BroPas), reduziert sich der Preis für jede Überfahrt enorm. ØresundGO ist zwölf Monate lang gültig und kostet eine einmalige Gebühr von etwa 48,00 Euro (Stand: 2024). Alle Zahlungen werden elektronisch über Dein individuelles ØresundGO-Konto abgewickelt. Dafür wird bei jeder Nutzung der Öresundverbindung ein Bizz gescannt, der Deinem Kfz und Nummernschild zugeordnet worden ist. Der Bizz muss dafür am Inneren der Windschutzscheibe befestigt werden.
Kombi-Ticket für Scandline-Fähre und Öresundverbindung: Das Fährunternehmen Scandlines bietet bei einer Online-Buchung zweier dänisch-deutscher Fährverbindungen Rabatte für die Nutzung der Öresundbrücke an. Bei den Fährstrecken handelt es sich erstens um die Route zwischen Rostock und der Hafenstadt Gedser auf der dänischen Insel Falster ; zweitens um die Strecke zwischen Puttgarden und Rodby auf Lolland.
Maut für die Öresundbrücke online beantragen - nützliche Links
Öresund-Bahnstrecke – Nahverkehr und Fernzüge zwischen Dänemark und Schweden
Auch mit der Bahn kannst Du den Sund zwischen Dänemark und Schweden überqueren. Es gibt zwischen den Hauptbahnhöfen in Kopenhagen und Malmö mehrere Haltestellen, darunter zum Beispiel am Kopenhagener Kastrup Airport. Die Züge verkehren täglich in regelmäßigen Abständen rund um die Uhr von einem Land ins andere.
Möchtest Du mit einem Fernreisezug durch Skandinavien fahren oder den Öresund-Nahverkehr nutzen, dann schau auf den Webseiten der folgenden Verkehrsunternehmen nach passenden Verbindungen:
Öresundverbindung – Infos zur faszinierenden Tunnel-Insel-Brückenkombination
Am 23. März 1991 unterzeichneten Dänen und Schweden das Abkommen zur Schaffung einer Tunnel-Insel-Brückenkombination über den Öresund. Fertiggestellt wurde das legendäre Projekt neun Jahre später, knapp sieben Jahre nach Beginn der Bauphase.
Peberholm – künstliche Insel verbindet Tunnel mit Brücke, Dänemark mit Schweden
Das künstlich angelegte Eiland Peberholm (auf Deutsch: "Pfefferinselchen") ist 1.600 Quadratmeter klein und Teil des Bauprojekts zwischen Dänemark und Schweden. Der 4.055 Meter lange Inselstreifen liegt auf der dänischen Seite des Öresunds und ist der Verbindungspunkt zwischen Brücke und Drogdentunnel. Benannt wurde das Pfefferinselchen analog zur benachbarten und natürlichen Insel Saltholm, auf Deutsch: "Salzinselchen".
Der Grund für die Schaffung von Peberholm: Man wollte verhindern, dass die Öresundverbindung Schiff- und Flugverkehr einschränkt. Verliefe die Brücke auf der Gesamtlänge zwischen Dänemark und Schweden, kämen große Fähren und Frachter womöglich nicht gefahrlos unter der Brücke hindurch. Zudem hätte die hohe Brücke die Flugzeuglandungen auf dem Kopenhagener Flughafen Kastrup behindert oder gar unmöglich gemacht.
Ursprüngliche Pläne sahen vor, Saltholm als Tunnel-Brücken-Treffpunkt zu nutzen, allerdings hätte dies dem Ökosystem der Insel massiv geschadet. Stattdessen wurde Peberholm entworfen. Auch das Ökosystem von Peberholm wird durch Gesetze geschützt. Wie erhofft hat sich dort ohne menschliches Zutun ein Vogelbrutgebiet mit einer reichhaltigen Flora und Fauna entwickelt.
Drogdentunnel – 8.000 Meter unter dem Meer
Der gerade verlaufende Drogdentunnel hat eine Länge von 4.050 Metern. Je 270 Meter Strecke davon gehören zu den Zufahrten auf Peberholm und in Malmö. Um das Mammutprojekt zu realisieren, wurde der namensgebende Drogden-Sund zwischen Kopenhagen und Peberholm auf eine Tiefe von acht Metern ausgebuddelt, um den darüber verlaufenden Schiffsverkehr zu ermöglichen.
Auf dem Grund des Meeres besteht in dem 38,9 Meter breiten Tunnel Platz für insgesamt fünf parallel verlaufende Spuren: zwei Straßenröhren, zwei Zugröhren und eine Service-Spur, die auch als Fluchtkorridor dient. Die 20 zusammengesetzten Bauelemente des Tunnels wiegen insgesamt 1,1 Millionen Tonnen und sind auf unserem Planeten die größten ihrer Art.
Öresundbrücke – gigantischer Landweg über dem Sund
Die Öresundbrücke (auf Dänisch: "Øresundsbroen", auf Schwedisch: "Öresundsbron") hat insgesamt eine Länge von 7.845 Metern und besteht aus Rampen- sowie Hochbrückenelementen. Der imposante Abschnitt, der in den Medien vornehmlich gezeigt wird, ist davon nur ein "kleiner" Teil: ein 1.092 Meter langen Hochbrückenabschnitt mit 490 Metern Spannbreite und 57 Metern Höhe. Darunter dürfen größere Schiffe passieren.
Der Überbau der Hoch- beziehungsweise Schrägseilbrücke ist aus massivem Stahlbeton. Die darunter liegenden Fahrbahnträger und Fachwerkstreben, in denen die Schienen für den Zugverkehr liegen, sind aus Stahl. Nicht fehlen dürfen natürlich die aus Stahlbeton gefertigten Stützpfeiler der kollossalen Schrägseilbrücke. Die Pfeiler, auch Pylone genannt, sind ganze 206 Meter hoch. Stabilisiert wurden sie mit im Meer versenkten Einzelfundamenten. Die zwei wuchtigsten von ihnen wiegen je 20.000 Tonnen.
Der Bau der Brückenkonstruktion wurde binnen drei Jahren und damit fast schon in Rekordzeit fertiggestellt. Ein überwiegender Teil der kolossalen Brückenteile wurde nicht auf der Baustelle im Meer hergestellt. Gefertigt wurden sie stattdessen in Trockendocks und Werften in Malmö und dem spanischen Cadiz. Anschließend wurden die Stützpfeiler, Brückenträger und Fundamentblöcke vom Festland aus mit einem Schwimmkram in den Sund gebracht und vor Ort montiert.
Öresundverbindung – Funfacts
Die Öresundverbindung ist in jeglicher Hinsicht ein Projekt der Superlative. Steuerzahlerinnen und Zahler mussten für den Bau der Öresundverbindung jedoch nicht aufkommen. Sie wurde allein über Kredite finanziert und auch laufende Kosten sind Teil des Etats. Mit einer einmaligen Investition ist es schließlich nicht getan, denn die Wartung ist nicht ohne. Ein aktuelles Projekt: 2020 wurde mit dem Neuanstrich der 300.000 Quadratmeter umfassenden Stahlstruktur unterhalb des Straßenverlaufs auf der Brücke begonnen. Das Ziel ist die Vermeidung von Korrosion. Im Jahr 2032 soll das Vorhaben vollendet worden sein – die veranschlagte Zeit ist damit mehr als dreimal so lang wie die des Brückenbaus selber. Der Kostenfaktor für den Neuanstrich: 300 Million dänische Kronen (circa 40,26 Millionen Euro).
Die Schaffung der Verbindung zwischen den Dänen und Schweden wurde von vielen mit massiver Skepsis betrachtet. Kein Wunder, ist das Vorhaben doch ein massiver Eingriff in die Natur. Zumindest für das Ökosystem auf Peberholm gibt es jedoch gute Nachrichten: Laut der Betreiber haben sich dort inzwischen mehr als 400 Pflanzenarten abgesiedelt; 30 Vogelarten dient es als Brutgebiet, 500 Insekten- und 30 Spinnenarten haben dort ihr Zuhause. Auch andere Tiere fühlen sich dort wohl, darunter Hasen, Mäuse und die unter Artenschutz stehende Wechselkröte.
Apropos Betreiber: Insgesamt 145 Personen sind beim Øresundsbro Konsortiet angestellt. Für die Frauenquote ist gesorgt: 74 von ihnen sind weiblich, 71 sind männlich (Stand: 2019). Und weil das Øresundsbro Konsortiet ein internationales Unterfangen ist, wird für zentrale Begriffe eine Mischung aus Dänisch und Schwedisch genutzt: Das Wort Øresund ist beispielsweise Dänisch, das Wort bron ist Schwedisch.
Trotz aller Skepsis wird die Öresundverbindung oft und gerne befahren. Vielleicht haben manche bei der Querung etwas Muffensausen, doch bestimmt sehen viele ihr auch mit Begeisterung entgegen: Schließlich wurde bereits sechs Wochen nach der Eröffnung, am 18 September 2000, die Marke des millionsten Autos auf der Brücke geknackt. Und alleine 2019 verzeichneten die Betreiber dort 7.454.231 Kraftfahrzeuge.
Autofahrer waren übrigens nicht die ersten Nutzer der Brücke. Vor der offiziellen Eröffnung durch die damalige dänische Königin Margrethe II. von Dänemark und dem schwedischen König Carl XVI. Gustaf am 1. Juli 2000 fand dort ein Fun-Marathon statt: Zwischen dem 9. und 12. Juni weihten 80.000 Fußgänger, Radfahrer, Jogger und andere Menschen auf nicht-motorisierten Rädern die Konstruktion mit einem Öresundbrücken-Halbmarathon ein. Laut der Betreiber stellen sie damit den Weltrekord für den größten Spaßwettlauf zwischen zwei Nationen.
Die Gelegenheit für einen Marathon über den Öresund wirst Du wahrscheinlich nicht so schnell bekommen. Aber vielleicht hast Du ja Lust, die Strecke mit der Bahn oder im Kfz zu erkunden. Womöglich hast Du Deinen Urlaub bereits ein- oder mehrmals mit einer Überfahrt der Öresundbrücke verbunden und freust Dich schon auf das nächste Mal. Wir wünschen Dir in jedem Fall eine wunderbare Reise und gute Fahrt!
FAQ – häufige Fragen zur Öresundverbindung
1. Wie lang ist die Brücke zwischen Dänemark und Schweden?
Die Brückenverbindung hat eine Gesamtlänge von 7.845 Metern, die Hochbrücke misst 1.092 Meter. Insgesamt ist die Öresundverbindung 16 Kilometer lang: Dazu gehören der 3.510 lange Drogdentunnel und die 4.055 Meter lange, künstlich angelegte Insel Peberholm, die den Tunnel auf der dänischen Seite mit der Brücke auf der schwedischen Seite verknüpft.
2. Wie teuer ist die Mautgebühr auf der Öresundbrücke?
Die Preise für die Öresundtickets variieren je nach der Art Deines Fahrzeuges ab und davon, ob Du online buchst, direkt an der Mautstation zahlst oder Dir ein ØresundGO-Abo zulegst. Eine Übersicht über aktuelle Preise (Stand: April 2024) findest Du hier:
Mautgebühren für die Öresundverbindung
3. Kann ich auch mit dem Fahrrad über die Brücke zwischen Dänemark und Schweden fahren?
Nein, eine Überquerung der Brücke mit dem Fahrrad ist nicht möglich. Du kannst die Öresundbrücke aber mit den regelmäßig verkehrenden Nahverkehrszügen, der Bahn und verschiedenartigen Kfz überqueren, etwa mit Motorrädern, Wohnmobilen und Autos – auch mit Anhängern.
4. Ist die Brücke zwischen Dänemark und Schweden rund um die Uhr geöffnet?
Die Brücke ist in der Regel jeden Tag rund um die Uhr geöffnet. Nur bei extremen Unwetterlagen oder nach – äußert seltenen – Unfällen wird die Brücke kurzfristig komplett gesperrt, bis die sichere Nutzung wieder gewährleistet werden kann. Bei Wartungsarbeiten auf der Öresundbrücke ist eine vollständige Sperrung meist nicht nötig, da es in beide Richtungen mehrere Spuren gibt.
5. Wann wurde die Öresundbrücke gebaut?
Der Bau der Öresundverbindung bestehend aus Zufahrtstraßen, dem Drodgentunnel, der künstlichen Insel Peberholm und der Öresundbrücke wurde im September 1993 begonnen. Die Brückenarbeiten fingen jedoch erst im Jahr 1995 an. Im September 1999 wurde das letzte Teil der Brückenkonstruktion eingesetzt. Die Einweihung und offizielle Eröffnung der Brücke erfolgte am 1. Juli 2000 durch Margrethe II. von Dänemark und den schwedischen Monarchen Carl XVI. Gustaf.
1. Wie lang ist die Brücke zwischen Dänemark und Schweden?
Die Brückenverbindung hat eine Gesamtlänge von 7.845 Metern, die Hochbrücke misst 1.092 Meter. Insgesamt ist die Öresundverbindung 16 Kilometer lang: Dazu gehören der 3.510 lange Drogdentunnel und die 4.055 Meter lange, künstlich angelegte Insel Peberholm, die den Tunnel auf der dänischen Seite mit der Brücke auf der schwedischen Seite verknüpft.
2. Wie teuer ist die Mautgebühr auf der Öresundbrücke?
Die Preise für die Öresundtickets variieren je nach der Art Deines Fahrzeuges ab und davon, ob Du online buchst, direkt an der Mautstation zahlst oder Dir ein ØresundGO-Abo zulegst. Eine Übersicht über aktuelle Preise (Stand: April 2024) findest Du hier:
Mautgebühren für die Öresundverbindung
3. Kann ich auch mit dem Fahrrad über die Brücke zwischen Dänemark und Schweden fahren?
Nein, eine Überquerung der Brücke mit dem Fahrrad ist nicht möglich. Du kannst die Öresundbrücke aber mit den regelmäßig verkehrenden Nahverkehrszügen, der Bahn und verschiedenartigen Kfz überqueren, etwa mit Motorrädern, Wohnmobilen und Autos – auch mit Anhängern.
4. Ist die Brücke zwischen Dänemark und Schweden rund um die Uhr geöffnet?
Die Brücke ist in der Regel jeden Tag rund um die Uhr geöffnet. Nur bei extremen Unwetterlagen oder nach – äußert seltenen – Unfällen wird die Brücke kurzfristig komplett gesperrt, bis die sichere Nutzung wieder gewährleistet werden kann. Bei Wartungsarbeiten auf der Öresundbrücke ist eine vollständige Sperrung meist nicht nötig, da es in beide Richtungen mehrere Spuren gibt.
5. Wann wurde die Öresundbrücke gebaut?
Der Bau der Öresundverbindung bestehend aus Zufahrtstraßen, dem Drodgentunnel, der künstlichen Insel Peberholm und der Öresundbrücke wurde im September 1993 begonnen. Die Brückenarbeiten fingen jedoch erst im Jahr 1995 an. Im September 1999 wurde das letzte Teil der Brückenkonstruktion eingesetzt. Die Einweihung und offizielle Eröffnung der Brücke erfolgte am 1. Juli 2000 durch Margrethe II. von Dänemark und den schwedischen Monarchen Carl XVI. Gustaf.