Die Flughäfen Dänemarks

Ferienhaus in Dänemark suchen
Anreise Abreise Reisezeitraum bitte warten

1. Kopenhagen Castrup Airport – genieße das Flair der entspannten Hafenmetropole

Der Castrup Airport in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen ist der größte und wichtigste Flughafen Skandinaviens. Er liegt acht Kilometer südlich der Stadt und wurde im Jahr 1925 eröffnet. Heute wird er von einundsechzig verschiedenen Fluggesellschaften angeflogen, unter anderem auch von der Lufthansa. Dabei reisen pro Jahr über dreißig Millionen Passagiere an und ab. Du kannst Deinen Flug nach Kopenhagen von vielen verschiedenen deutschen Städten aus starten, unter anderem Hamburg, Berlin, Köln, München, Düsseldorf und Frankfurt am Main. Bedingt durch die günstige Lage des Flughafens beginnt Dein Urlaub bereits bei der Ankunft in Kopenhagen: Mit dem Metro-Zug, der direkt vom Airport startet, bist Du in gerade einmal dreizehn Minuten im Zentrum der Hauptstadt. Die Fahrt mit der Metro ist besonders für Kinder ein Erlebnis, weil Kopenhagens U-Bahn vollautomatisiert und ohne Fahrer fährt! Natürlich erreichst Du die Stadt auch ganz einfach mit dem Taxi, außerdem gibt es direkt am Flughafen gleich sechs Autovermietungen, die Dich sofort mobil machen.

2. Billund Airport – freu Dich auf schöne Tage im Herzen Jütlands

Der Billund Airport ist der zweitgrößte Flughafen Dänemarks. Im Jahr 1964 eröffnet, liegt er in der Mitte Jütlands, nordöstlich von Billund. Vierzehn Airlines transportieren dort pro Jahr über 3,5 Millionen Passagiere. Mit der Lufthansa kannst Du zum Beispiel von Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt am Main aus fliegen, andere Fluggesellschaften wie SAS oder KLM starten ebenfalls von deutschen Städten aus in Richtung Billund Airport. Nach Billund selbst kommst Du mit dem Bus in acht Minuten; der Ausflug ins nahe gelegene Legoland geht sogar noch schneller. Du kannst auch ein Taxi vor Ort nehmen oder aus sechs Autovermietungen direkt am Flughafen wählen.

3. Aalborg Airport – lass Dich von Nordjütland verzaubern

Der drittgrößte Flughafen Dänemarks wurde 1936 eröffnet. Er ist der nördlichste internationale Airport des Landes, zudem bildete er durch seine Inbetriebnahme zusammen mit dem Kopenhagen Castrup Airport die erste inländische Flugverbindung in Dänemark. Pro Jahr werden dort zirka 1,5 Millionen Passagiere transportiert. Deinen Flug nach Aalborg kannst Du zu meist zu günstigen Preisen – zum Beispiel mit der Lufthansa – von Frankfurt am Main, Düsseldorf oder Berlin aus buchen. Auch viele andere Airlines bieten Direktflüge in den Norden Jütlands an. Vom Flughafen aus geht es mit einer sehr gut ausgebauten Busanbindung in zirka fünfzehn Minuten in die Innenstadt Aalborgs. Weiterhin kannst Du ein Taxi nach Aalborg nehmen, oder auch bei einer der sieben Autovermietungen am Flughafen fündig werden. Eine Bahnanbindung des Airports zur Stadt wurde im Jahr 2020 fertiggestellt.

4. Aarhus Airport – willkommen in der charmanten Kulturhauptstadt 2017

Der viertgrößte Flughafen Dänemarks liegt nordöstlich der zweitgrößten Stadt des Landes, Aarhus. In seiner heutigen Form besteht der Airport seit den frühen neunziger Jahren. Ursprünglich wurde er als Flugplatz der deutschen Luftwaffe im Jahr 1943 errichtet. Heute reisen dort pro Jahr zirka eine halbe Million Passagiere an und ab. Von Deutschland aus gibt es zwar keine direkten Flüge nach Aarhus, allerdings kannst Du von vielen deutschen Airports, wie Hamburg, Köln, Frankfurt am Main oder Berlin aus losfliegen. Unterwegs gibt es nur einen Zwischstopp und die Preise sind sehr moderat. Der Flughafen liegt nicht direkt bei Aarhus, mit dem Auto oder dem Bus dauert die Fahrt deshalb ungefähr vierzig Minuten. Du findest fünf Autovermietungen vor Ort und die Busse fahren regelmäßig. Die etwas längere Fahrt lohnt sich auf jeden Fall, da Aarhus im Jahr 2017 von der Europäischen Union zur Kulturhauptstadt Europas ernannt wurde. Dort erwarten Dich viele Sehenswürdigkeiten und auch für Kinder bietet die Stadt tolle Erlebnisse und zahlreiche individuell gestaltete Spielplätze!

5. Flughafen Bornholm – die Sonneninsel lässt grüßen

Der Flughafen von Bornholm liegt auf der gleichnamigen Insel in der Nähe des größten Ortes Rönne. Er wird zurzeit nur für Flüge innerhalb Dänemarks genutzt, das aber ausgiebig. Denn pro Jahr werden fast 250.000 Passagiere auf das sonnige Ostseeeiland transportiert. Falls Du also während Deines Urlaubs schnell mal die wunderschöne Insel Bornholm besuchen möchtest, kannst Du sie von allen großen Flughäfens Dänemarks aus erreichen. Von Kopenhagen aus dauert der Flug zum Beispiel gerade einmal fünfunddreißig Minuten! Vor Ort gibt es Autovermietungen und Busse, die Dich an fast jeden malerischen Ort der Insel bringen.

6. Esbjerg Airport – Erholung im UNESCO-Nationalpark Wattenmeer

Den Westen Jütlands erreichst Du, wenn Du einen Flug zum Esbjerg Airport buchst. Der Flughafen eröffnete im Jahr 1971 und liegt acht Kilometer nordöstlich der Hafenstadt Esbjerg. Die Airlines, die den Esbjerg Airport anfliegen, transportieren pro Jahr zirka 76.000 Passagiere. Von dort aus starten auch viele Helikopter, um die Arbeiter zu den vor der Küste gelegenen Ölplattformen zu bringen. Wenn Du direkt von einem deutschen Flughafen, wie Köln, Düsseldorf, Hamburg oder Berlin aus nach Esbjerg fliegen möchtest, erwarten Dich zwei Zwischenstopps. Esbjerg liegt sehr nah am Flughafen, sodass Du mit einem Mietwagen, dem Bus oder dem Taxi ganz schnell in der Stadt bist. Esbjerg wartet mit diversen Museen und einem beeindruckenden Hafen auf – und liegt mitten im UNESCO-Nationalpark Wattenmeer. Freu Dich auf unvergessliche Naturschauspiele, ein Ausflug zu den Robbenbänken und Erholung pur.

7. Flughafen Hans Christian Andersen, Odense

Der Hans Christian Andersen Airport, benannt dem weltweit bekannten Schriftsteller und Dichter, liegt zwölf Kilometer nordwestlich der Stadt Odense auf der Insel Fünen. Der Namensgeber des Flughafen ist ein Sohn der Inselhauptstadt Odense. Das Eiland ist deshalb auch als Märcheninsel bekannt und macht diesem Namen alle Ehre. In den Wäldern, auf Wanderwegen und Radrouten und der Wasserburg Egeskov erwartet man beinahe, auf Fabelwesen zu stoßen; zahlreiche Events und Museen in Odense widmen sich Geschichten und Märchen. Ursprünglich wurde auch der Hans Christian Andersen-Flughafen im zweiten Weltkrieg von der deutschen Luftwaffe im Jahr 1943 errichtet, in seiner heutigen Form existiert er seit 1970 und ist ein reiner Charter-Flughafen. Ein dänisches Flugziel ist Bornholm, international starten Flüge unter anderem nach Italien, Irland, Schottland und Griechenland.

Natürlich gibt es in der Nähe aller Flughafen individuell hyggelige Ferienhäuser und Ferienwohnungen für die unterschiedlichsten Urlaubstypen. Bestimmt ist auch etwas für Dich und Deine Lieben dabei. Wir wünschen Dir eine gute Reise und erholsame Ferien.

FAQ – häufige Fragen zu dänischen Flughäfen

1. Wie lange dauert der Direktflug von Deutschland nach Dänemark?

Wenn Du in Hamburg startest, dann brauchst Du nur knapp eine Stunde bis nach Kopenhagen. Je weiter südlich sich Dein Abflughafen in Deutschland befindet, umso länger dauert der Flug. Kommst Du aus Frankfurt, sitzt Du etwa anderthalb Stunden im Flieger, um nach Kopenhagen oder Billund zu kommen.

2. Welche Dokumente benötige ich für die Flugzeugreise nach Dänemark?

Für deutsche Staatsbürger ist ein (vorläufiger) Personalausweis, ein (vorläufiger) Reisepass oder ein Kinderreisepass für die Einreise nach Dänemark ausreichend. Falls Du länger als 90 Tage vor Ort bleiben möchtest, dann benötigst Du außerdem eine Meldebescheinigung von den lokalen Behörden.

Gefordert aufgrund der Covid-19-Pandemie wird je nach Herkunftsland zuweilen ein negativer Testnachweis, ein Beleg über eine gültige Impfung oder Ähnliches.

3. Wie häufig gibt es Direktflüge zwischen Deutschland und Dänemark?

Der Flughafen in Kopenhagen wird täglich zu jeweils drei oder vier verschiedenen Uhrzeiten von fast allen größeren deutschen Flughäfen angeflogen. Am Wochenende ist der Flugplan etwas eingeschränkter, sodass sich nur noch ein bis zwei Maschinen pro Tag auf den Weg zum Castrup Airport machen. Zurück geht es die ganze Woche über mit ein oder zwei Verbindungen pro Zielflughafen.

Billund wird von Frankfurt aus unter der Woche dreimal und am Wochenende zweimal pro Tag angesteuert. Für den Rückflug hast Du immer jeweils zwei Maschinen zur Auswahl.

Diese Zahlen können saisonabhängig variieren.

4. Gibt es einen dänischen Flughafen in der Nähe von Flensburg?

Der nächstgelegene Abflughafen befindet sich zirka 40 Kilometer nordöstlich von Flensburg in Sønderborg. Von dort aus gibt es eine regelmäßige Flugverbindung nach Kopenhagen.

5. Werden die dänischen Flughäfen auch von Low Cost Carriern angeflogen?

Natürlich kannst Du neben Lufthansa, SAS und KLM auch mit günstigeren Fluggesellschaften direkt nach Dänemark fliegen. Kopenhagen erreichst Du mit Eurowings von Düsseldorf und von Berlin mit easyjet und Norwegian. Ryanair bringt Dich von Köln nach Kopenhagen und von Memmingen nach Billund.

1. Wie lange dauert der Direktflug von Deutschland nach Dänemark?

Wenn Du in Hamburg startest, dann brauchst Du nur knapp eine Stunde bis nach Kopenhagen. Je weiter südlich sich Dein Abflughafen in Deutschland befindet, umso länger dauert der Flug. Kommst Du aus Frankfurt, sitzt Du etwa anderthalb Stunden im Flieger, um nach Kopenhagen oder Billund zu kommen.

2. Welche Dokumente benötige ich für die Flugzeugreise nach Dänemark?

Für deutsche Staatsbürger ist ein (vorläufiger) Personalausweis, ein (vorläufiger) Reisepass oder ein Kinderreisepass für die Einreise nach Dänemark ausreichend. Falls Du länger als 90 Tage vor Ort bleiben möchtest, dann benötigst Du außerdem eine Meldebescheinigung von den lokalen Behörden.

Gefordert aufgrund der Covid-19-Pandemie wird je nach Herkunftsland zuweilen ein negativer Testnachweis, ein Beleg über eine gültige Impfung oder Ähnliches.

3. Wie häufig gibt es Direktflüge zwischen Deutschland und Dänemark?

Der Flughafen in Kopenhagen wird täglich zu jeweils drei oder vier verschiedenen Uhrzeiten von fast allen größeren deutschen Flughäfen angeflogen. Am Wochenende ist der Flugplan etwas eingeschränkter, sodass sich nur noch ein bis zwei Maschinen pro Tag auf den Weg zum Castrup Airport machen. Zurück geht es die ganze Woche über mit ein oder zwei Verbindungen pro Zielflughafen.

Billund wird von Frankfurt aus unter der Woche dreimal und am Wochenende zweimal pro Tag angesteuert. Für den Rückflug hast Du immer jeweils zwei Maschinen zur Auswahl.

Diese Zahlen können saisonabhängig variieren.

4. Gibt es einen dänischen Flughafen in der Nähe von Flensburg?

Der nächstgelegene Abflughafen befindet sich zirka 40 Kilometer nordöstlich von Flensburg in Sønderborg. Von dort aus gibt es eine regelmäßige Flugverbindung nach Kopenhagen.

5. Werden die dänischen Flughäfen auch von Low Cost Carriern angeflogen?

Natürlich kannst Du neben Lufthansa, SAS und KLM auch mit günstigeren Fluggesellschaften direkt nach Dänemark fliegen. Kopenhagen erreichst Du mit Eurowings von Düsseldorf und von Berlin mit easyjet und Norwegian. Ryanair bringt Dich von Köln nach Kopenhagen und von Memmingen nach Billund.

nach oben