Ferienhaus Nordjütland
Nordjütland Steckbrief – gut zu wissen
Entfernung zu Flensburg:
Ca. 200 km – perfekt für einen Kurztrip.
Lage:
An der oberen Spitze Jütlands zwischen Nord- und Ostsee.
Natur:
Meer, Seen und Flüsse; Fjorde, Dünen und Strände, Heide, Moore und Wälder; artenreiche Flora und Fauna.
Essen & Einkaufen:
Diverse Städte und Orte mit Antik, Trödel und Kunsthandwerk, Restaurants, Cafés, Bars, Märkten und Fischverkauf vom Kutter.
Erlebnisse für Groß & Klein:
Z. B. Robbenkolonie (Grenen), Freizeitpark Fårup Sommerland, Naturpark Thy, Wikingerzentrum Fyrkat (Hobro), Wanderdüne Råbjerg Mile (bei Skagen) und Rubjerg Knude (bei Lønstrup).
Sportmöglichkeiten:
Z. B. Surfen, Tauchen, Kajakfahren, Segeln, Reiten, Golfen, Angeln, Radfahren, Wandern, Tennis, Beachvolleyball.
Hundewald:
Z. B. in Hirtshals, Skagen, Aalborg, Frederikshavn.
Ferienhaus Nordjütland – hyggelige Unterkünfte entlang der schönen Küstenlinien
Buchen kannst Du die heimeligen Ferienhäuser überall entlang des Nordseestrands, am Ufer des schönen Limfjords und an der dänischen Ostküste. Gemütlich eingerichtet, umfassend ausgestattet und viele Personen beherbergend – die Unterkünfte bieten so ziemlich alles, was Du Dir während eines Ferienhausurlaubs wünschen kannst. Den Sandstrand in unmittelbarer Nähe und Deinen Hund im Haus erlaubt zu wissen, lässt Dich die Reise ganz entspannt beginnen. Genieße die Aussicht von der Terrasse ins Grüne, bade im ferienhauseigenen Swimmingpool oder wärme Dich vorm Kamin oder in der Sauna – so manches Nordjütland Ferienhaus verfügt über all jene Annehmlichkeiten. Natürlich ist es ganz Deiner persönlichen Vorliebe überlassen, ob Du ein Ferienhaus oder doch lieber eine Ferienwohnung buchen möchtest.
Urlaub in Nordjütland – Sonne satt im Urlaub an Dänemarks nördlichster Spitze
Wer von langen, hellen Tagen träumt und sich gerne am Wasser aufhält, ist in einem Ferienhaus in Nordjütland genau richtig. Das Städtchen Løkken im nördlichen Dänemark zählt beispielsweise zu den sonnenreichsten Gegenden des Landes. Überhaupt kannst Du in der gesamten Region Nordjütland mit massenhaft Sonnenstunden rechnen. Verbringe Deine freie Zeit an der frischen Luft zwischen Sand und Dünen, lass Sonnenstrahlen Deine Nase kitzeln und die Wellen in der Jammerbucht Deine Füße umspielen. Bade in der ruhigen Ostsee oder halte Deine Segel in den Wind der Nordsee. Eine Reise nach Nordjütland in Dänemark ist ein vielseitiges und faszinierendes Erlebnis.
Von Bulbjerg bis Hirthals im dänischen Nordwesten erstreckt sich die Jammerbucht am Skagerrak, im Nordosten liegen die Strände am Kattegat. In ihrer Schönheit versuchen sich die Sandstrände zu beiden Seiten zu übertreffen, doch jeder für sich ist etwas Besonderes. Deinen Ferienhausurlaub in Nordjütland zu verbringen, schenkt Dir die Möglichkeit, die Ost- und Westküsten Dänemarks mit all ihren verschiedenen Facetten zu erkunden. Das Baden im Sommer, das Drachensteigenlassen und Bernsteinsammeln im Herbst, die Strandspaziergänge im Winter und die Ausflüge in die erwachende Natur im Frühjahr – ein Urlaub im nördlichen Dänemark ist rund ums Jahr spannend und erholsam zugleich.
Von Deiner Unterkunft aus kannst Du unzählige Ausflüge in die Region unternehmen: Fahre ans Meer oder erkunde die Umgebung des Limfjords, streife durch die Dünenlandschaft des Nationalparks Thy und entdecke Dänemarks Tier- und Pflanzenwelt. Auch Dänemarks einziger Vogelfelsen, der Bulbjerg, befindet sich am Skagerrak. Im bezaubernden Himmerland erwarten Dich diverse Naturschutzgebiete, authentische Städte und viele Möglichkeiten für aktive Outdoor-Erlebnisse. Oder ist ein Ausflug in die malerische Hafenstadt Hirtshals mehr nach Deinem Geschmack?
Nordjütland Sehenswürdigkeiten – vielfältige Möglichkeiten für jedes Wetter
Zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein freuen sich auf Deinen Besuch: Zu den bekanntesten Ausflugszielen zählen das Farup Sommerland und das Nordsee Ozeanarium. Wie wäre es mit einem Besuch im Aalborger Zoo, im Jesperhus Ferien- und Blumenpark oder – bei schlechtem Wetter – im Action House in Løkken? Es gibt sowohl bei einem Single-Urlaub als auch mit der ganzen Familie jede Menge zu entdecken.
Darüber hinaus tragen die vielen Golfplätze, Fahrradrouten, Wanderwege und das große Sportangebot dazu bei, dass sich die Urlaubstage mit allerhand Aktivitäten füllen lassen. Du fragst Dich, wo sich die hoch gelobten Nordjütland Ferienhäuser denn nun befinden? Wir stellen Dir die beliebtesten Urlaubsregionen im Norden Dänemarks vor.
Nordjütland Klitmøller – erlebe das Paradies für Surfer
Nach Klitmøller zieht es allen voran Wassersportler: Das international bekannte Cold Hawaii an der Westküste von Dänemark verdankt seinen Ruf den ausgezeichneten Wind- und Strömungsverhältnissen. So tummeln sich insbesondere Windsurfer während ihrer Ferien in und auf dem Wasser. Diverse Surfschulen bieten Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse fürs Surfen, Windsurfen und Stand Up Paddling an. Auch Badeurlauber freuen sich auf die hohen Wellen der Nordsee und den damit verbundenen Badespaß. Darüber hinaus lassen sich von Klitmøller aus tolle Fahrradtouren, Wanderungen und Reitausflüge in die Regionen an der Nordseeküste unternehmen.
Nordjütland Blokhus – erkunde den Ort mit den weißen Sandstränden
Vielseitige Naturerlebnisse beschert Dir ein Urlaub in Blokhus. Wenn Du dort ein Ferienhaus mieten möchtest, dann erwarten Dich strahlend weiße, feinsandige Strände und große Dünenplantagen. Es gibt Naturspielplätze für die Kinder und Hundewälder für die fellnasigen Freunde. Du kannst zum Beispiel zahlreiche Mountainbike-Trails und Wanderwege entdecken und das jährlich stattfindende Sandskulpturen-Festival besuchen. Nicht umsonst zählt Blokhus zu den beliebtesten Ferienorten in Nordjütland.
Nordjütland Løkken – bade im Meer bei der beliebten Urlaubsdestination
Ordentlich aufgereiht stehen die berühmten Badehäuser an Løkkens schönem Strand. Rund herum liegen sonnenhungrige Urlauber auf dem feinen Sand. Einige springen vergnügt in die Wellen der Nordsee, andere probieren sich im Surfen und Kitesurfen. Auch Kajakfahren kannst Du dort wunderbar. Im Herbst steigen farbenfrohe Drachen in die Lüfte und für einen Strandspaziergang packt man sich wärmer ein. Der dynamische Urlaubsort Lökken an Dänemarks Westküste zählt jedes Jahr zahlreiche begeisterte Urlauber.
Nordjütland Lønstrup – angle im Fischerparadies in Vendsyssel
Das ehemalige Fischerdorf Lønstrup ist bei vielen Freizeitfischern und Brandungsanglern beliebt und so siehst Du sie häufig am Wasser ihr Glück versuchen. Die Kleinstadt am Skagerrak ist zudem bei Familien für ihre kinderfreundlichen Strände bekannt. Neben flachen Badestellen gibt es jedoch auch bis zu 70 Meter hohe Klippen, die steil aus dem Wasser ragen. Es bietet sich Dir ein wunderbar abwechslungsreiches Bild. Lønstrup, in der Vendsyssel-Landschaft gelegen, verzaubert seine Urlauber zudem mit hübschen, gewundenen Gassen und vielen kleinen Galerien und Geschäften.
Nordjütland Skagen – besuche das Städtchen mit dem besonderen Licht
Das Städtchen Skagen im hohen Norden lockt mit vielerlei Ausflugszielen: Der Leuchtturm Skagen Fyr, die Wanderdüne Rabjerg Mile, die versandete Kirche Sankt Laurentii und natürlich die Landspitze Grenen: Dort treffen Nord- und Ostsee aufeinander und bescheren Dir ein einmaliges, mystisches Naturerlebnis. Auch das Skagen Festival findet jedes Jahr regen Zulauf. Außerdem herrscht an der Nordspitze Dänemarks eine einzigartige Stimmung. Das Licht inspirierte schon die berühmten Skagenmaler zu wunderschönen Werken und lockt noch heute viele Künstler in den Norden.
Nordjütland Frederikshavn – entdecke die größte Stadt der Region
Mit Frederikshavn führt Dich Dein Weg in die größte Stadt Nordjütlands. Koste von lokalen Leckereien in einem der vielen Cafés und Restaurants und lass den Charme der attraktiven Handelsstadt auf Dich wirken. Am weißen Sandstrand warten ab Mai sogar echte Palmen auf die Urlauber und vermitteln ein großartiges Urlaubsfeeling an Dänemarks Ostküste. Während die Palmen im Sommer eingegraben in Drahtkörbe den Strand zieren, verbringen sie die kälteren Monate in einem Winterquartier. Am Strand von Frederikshavn gibt es zudem Beachvolleyballplätze und wer noch mehr Abwechslung möchte, findet entlang der Küste viele weitere Badestrände. Bratten Strand liegt beispielsweise nur neun Kilometer nördlich von Frederikshavn.
Dänemark Nordjütland Tipps – Entspannung und Erlebnisse zwischen zwei Meeren
Verbringe einen Urlaub mit all jenen Personen, die Du am liebsten um Dich hast. Bringe Deinen Hund mit ins Ferienhaus und gehe raus in die Natur. Von der hügeligen Landschaft entlang der Jammerbucht über die großen Wälder, Heidegebiete und Dünenplantagen des Nationalparks Thy bis hin zu imposanten Sanddünen wie Rubjerg Knude gibt es so viel zu entdecken. Entspanne an den kinderfreundlichen Stränden am Kattegat oder profitiere vom vielseitigen Freizeitangebot für Jung und Alt. Sammle jede Menge schöne Erinnerungen im und um Dein Ferienhaus Nordjütland und lass Dich von Dänemarks Norden verzaubern.
Du bist schon voller Vorfreude und möchtest Deine Reiselust mit Urlaubsplanungen steigern? Hier findest Du weitere Tipps für Traumurlaub in Dänemark.
FAQ – häufige Fragen zu Nordjütland
1. Wie ist das Wetter in Nordjütland?
Obwohl Nordjütland den hohen Norden Dänemarks bildet, ist es dort alles andere als kalt und unwirtlich. Die Landschaften sind von kleinen Wäldern, Wiesen, Stränden und dem imposanten Limfjord geprägt. An manchen Stellen wirkt das Wetter fast schon so, als wärst Du in Norwegen und nicht in Dänemark gelandet. Klimatisch unterscheidet sich der Norden Jütlands im Laufe der Jahreszeiten erstaunlicherweise nur wenig vom Süden. Im Sommer erreichen die Temperaturen durchschnittlich 20 Grad Celsius und es wird schön warm, ohne zu heiß zu sein und beschwert bis zu zehn Sonnenstunden und großartige Lichtverhältnisse. Da Jütland vom Klima der Nordsee und der Ostsee beeinflusst wird, kann es insbesondere an den Küsten zu schnellen Wetterwechseln kommen.
Im Frühling und Herbst ist es im Norden Jütlands stürmischer und meist fünf bis zehn Grad kälter als im Sommer. Doch auch ohne das Bad im Meer lässt es sich in diesen Jahreszeiten in Nordjütland bestens leben. Radtouren und Wanderungen durch die weite Landschaft sind immer möglich. Im Frühling sprießen um Dich herum die Blumen und Pflanzen und die Tierwelt erwacht. Im Herbst hält dagegen allmählich die romantische und golden leuchtende Ruhe Einzug, die den Winter ankündigt.
Der Winter bringt in Nordjütland kalte, aber oftmals keine eisigen Temperaturen mit sich. Das Thermometer bewegt sich um den Gefrierpunkt und im Innenland kann es auch mal schneien. Viele Menschen lieben es, zu dieser Zeit im Norden zu verweilen. An den Ostsee- und Nordseeküsten sind weniger Urlauber unterwegs, das Meer rauscht beständig und voller Kraft vor sich hin und nach einem Spaziergang am menschenleeren Strand machst Du es Dir in Deinem Ferienhaus vor dem Kamin gemütlich. In so einer angenehmen Atmosphäre kannst Du wirklich abschalten und die Zeit mit Deinen Liebsten genießen.
2. Sind Hunde in den Ferienhäusern von Nordjütland erlaubt?
Hunde sind in Nordjütland nicht nur erlaubt, sie sind teilweise sogar beinahe erwünscht. Der Norden von Jütland ist ein Paradies für Vierbeiner. Die Landschaften sind so abwechslungsreich, dass es für Euch immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt. Egal, ob Du mit Deinem Hund zum Strand fährst, den Limfjord erkundest oder einfach nur durch die grüne Natur wanderst – es wird ein echtes Erlebnis für Mensch und Tier. Zu vielen Ferienhäusern in Nordjütland gehören eigene Gärten, in denen sich Dein Hund sofort wie Zuhause fühlen wird und ordentlich herumtollen kann. In der Zeit von Anfang Oktober bis Ende März dürfen Hunde an vielen Stränden zudem ohne Leine laufen. Während des Sommers gilt an fast allen Stränden Leinenpflicht.
Als Alternative für den Freilauf stehen das ganze Jahr über sogenannten Hundewälder zur Verfügung. Es handelt sich dabei um bestimmte Abschnitte von Waldgebieten, in denen Hunde ohne Leine spielen, rennen und erkunden dürfen. Häufig sind diese Gebiete auch eingezäunt. Die Hundewälder sind echte Abenteuerspielplätze für Vierbeiner.
Bevor Du Dich mit Deinem Hund auf den Weg nach Nordjütland machst, prüfst Du, ob Dein Hund die Einreisebestimmungen erfüllt. In Dänemark gelten die gängigen EU-Richtlinien für die Einreise mit Heimtieren. Dein Hund braucht also einen implantierten Mikrochip, einen EU-Heimtierausweis und eine gültige Tollwutimpfung, die mindestens 21 Tage alt ist. Abgesehen von diesen grundlegenden Tipps solltest Du Dich unbedingt auf der Homepage der Europäischen Union informieren und mit Deiner Tierärztin oder Deinem Tierarzt sprechen.
3. Wo liegt Nordjütland?
Nordjütland bildet den nördlichsten Teil der dänischen Halbinsel Jütland. Als natürliche Abgrenzung zu Mitteljütland im Süden gilt der Limfjord. Allerdings gehört das östlich vom Fjord gelegene Himmerland ebenfalls noch zu Nordjütland. Es leben knapp 590.000 Menschen in der Region. Die größte Stadt ist Aalborg mit ungefähr 220.000 Einwohnern.
An der Nordspitze in Skagen treffen Nordsee und Ostsee – in diesem Gebiet heißen sie Skagerrak und Kattegat – aufeinander. Skagen ist die nördlichste Stadt des Landes und zieht allein schon deswegen jedes Jahr viele Gäste an. Die Natur der Region empfängt Dich mit beeindruckenden Küstenlandschaften, Stränden, Wäldern und den idyllischen Gebieten entlang des Limfjords. Insgesamt kann man die Umgebung als etwas rauer, aber ganz bestimmt nicht weniger schön als in der Mitte und im Süden Jütlands beschreiben.
4. Mit welcher Währung bezahlt man in Nordjütland?
In Dänemark wird mit der Dänischen Krone gezahlt, da das Land zwar Teil der Europäischen Union, nicht aber der Währungsunion ist. Ein Euro ist dabei ungefähr 7,4 Kronen wert. Du musst allerdings keinen mit Kronen prall gefüllten Geldbeutel mit nach Nordjütland bringen. In Dänemark wird nämlich vorzugsweise bargeldlos mit EC-Karte oder Kreditkarte gezahlt. Falls Du trotzdem gerne den ein oder anderen Notgroschen für kleinere Ausgaben dabeihaben möchtest, gibt es in Nordjütland viele Banken, Wechselstuben und Geldautomaten, an denen Du Geld tauschen oder abheben kannst.
5. Wird in Nordjütland nur Dänisch gesprochen?
Der hohe Norden Jütlands ist natürlich weiter entfernt von Deutschland als der Rest der Halbinsel. Dennoch sind die dort lebenden Dänen an Besucher aus vielen verschiedenen Ländern gewöhnt. Der Tourismus ist in Nordjütland ein wichtiger und zentraler Wirtschaftszweig. Deshalb sprechen viele Einwohner Englisch oder oft sogar sehr gut Deutsch. Du musst also nicht zwangsläufig Dänisch sprechen, um Dich im Norden gut verständigen zu können. Es lohnt sich aber trotzdem immer, ein paar Worte der Landessprache zu kennen.
Die dänische Sprache ist glücklicherweise sehr unkompliziert und so wird es Dir leicht fallen, mit einigen leichten Sätzen ein Lächeln in die Gesichter der Dänen zu zaubern. Über eine schwierige Sprachbarriere brauchst Du Dir aber so oder so auf keinen Fall Gedanken machen.
1. Wie ist das Wetter in Nordjütland?
Obwohl Nordjütland den hohen Norden Dänemarks bildet, ist es dort alles andere als kalt und unwirtlich. Die Landschaften sind von kleinen Wäldern, Wiesen, Stränden und dem imposanten Limfjord geprägt. An manchen Stellen wirkt das Wetter fast schon so, als wärst Du in Norwegen und nicht in Dänemark gelandet. Klimatisch unterscheidet sich der Norden Jütlands im Laufe der Jahreszeiten erstaunlicherweise nur wenig vom Süden. Im Sommer erreichen die Temperaturen durchschnittlich 20 Grad Celsius und es wird schön warm, ohne zu heiß zu sein und beschwert bis zu zehn Sonnenstunden und großartige Lichtverhältnisse. Da Jütland vom Klima der Nordsee und der Ostsee beeinflusst wird, kann es insbesondere an den Küsten zu schnellen Wetterwechseln kommen.
Im Frühling und Herbst ist es im Norden Jütlands stürmischer und meist fünf bis zehn Grad kälter als im Sommer. Doch auch ohne das Bad im Meer lässt es sich in diesen Jahreszeiten in Nordjütland bestens leben. Radtouren und Wanderungen durch die weite Landschaft sind immer möglich. Im Frühling sprießen um Dich herum die Blumen und Pflanzen und die Tierwelt erwacht. Im Herbst hält dagegen allmählich die romantische und golden leuchtende Ruhe Einzug, die den Winter ankündigt.
Der Winter bringt in Nordjütland kalte, aber oftmals keine eisigen Temperaturen mit sich. Das Thermometer bewegt sich um den Gefrierpunkt und im Innenland kann es auch mal schneien. Viele Menschen lieben es, zu dieser Zeit im Norden zu verweilen. An den Ostsee- und Nordseeküsten sind weniger Urlauber unterwegs, das Meer rauscht beständig und voller Kraft vor sich hin und nach einem Spaziergang am menschenleeren Strand machst Du es Dir in Deinem Ferienhaus vor dem Kamin gemütlich. In so einer angenehmen Atmosphäre kannst Du wirklich abschalten und die Zeit mit Deinen Liebsten genießen.
2. Sind Hunde in den Ferienhäusern von Nordjütland erlaubt?
Hunde sind in Nordjütland nicht nur erlaubt, sie sind teilweise sogar beinahe erwünscht. Der Norden von Jütland ist ein Paradies für Vierbeiner. Die Landschaften sind so abwechslungsreich, dass es für Euch immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt. Egal, ob Du mit Deinem Hund zum Strand fährst, den Limfjord erkundest oder einfach nur durch die grüne Natur wanderst – es wird ein echtes Erlebnis für Mensch und Tier. Zu vielen Ferienhäusern in Nordjütland gehören eigene Gärten, in denen sich Dein Hund sofort wie Zuhause fühlen wird und ordentlich herumtollen kann. In der Zeit von Anfang Oktober bis Ende März dürfen Hunde an vielen Stränden zudem ohne Leine laufen. Während des Sommers gilt an fast allen Stränden Leinenpflicht.
Als Alternative für den Freilauf stehen das ganze Jahr über sogenannten Hundewälder zur Verfügung. Es handelt sich dabei um bestimmte Abschnitte von Waldgebieten, in denen Hunde ohne Leine spielen, rennen und erkunden dürfen. Häufig sind diese Gebiete auch eingezäunt. Die Hundewälder sind echte Abenteuerspielplätze für Vierbeiner.
Bevor Du Dich mit Deinem Hund auf den Weg nach Nordjütland machst, prüfst Du, ob Dein Hund die Einreisebestimmungen erfüllt. In Dänemark gelten die gängigen EU-Richtlinien für die Einreise mit Heimtieren. Dein Hund braucht also einen implantierten Mikrochip, einen EU-Heimtierausweis und eine gültige Tollwutimpfung, die mindestens 21 Tage alt ist. Abgesehen von diesen grundlegenden Tipps solltest Du Dich unbedingt auf der Homepage der Europäischen Union informieren und mit Deiner Tierärztin oder Deinem Tierarzt sprechen.
3. Wo liegt Nordjütland?
Nordjütland bildet den nördlichsten Teil der dänischen Halbinsel Jütland. Als natürliche Abgrenzung zu Mitteljütland im Süden gilt der Limfjord. Allerdings gehört das östlich vom Fjord gelegene Himmerland ebenfalls noch zu Nordjütland. Es leben knapp 590.000 Menschen in der Region. Die größte Stadt ist Aalborg mit ungefähr 220.000 Einwohnern.
An der Nordspitze in Skagen treffen Nordsee und Ostsee – in diesem Gebiet heißen sie Skagerrak und Kattegat – aufeinander. Skagen ist die nördlichste Stadt des Landes und zieht allein schon deswegen jedes Jahr viele Gäste an. Die Natur der Region empfängt Dich mit beeindruckenden Küstenlandschaften, Stränden, Wäldern und den idyllischen Gebieten entlang des Limfjords. Insgesamt kann man die Umgebung als etwas rauer, aber ganz bestimmt nicht weniger schön als in der Mitte und im Süden Jütlands beschreiben.
4. Mit welcher Währung bezahlt man in Nordjütland?
In Dänemark wird mit der Dänischen Krone gezahlt, da das Land zwar Teil der Europäischen Union, nicht aber der Währungsunion ist. Ein Euro ist dabei ungefähr 7,4 Kronen wert. Du musst allerdings keinen mit Kronen prall gefüllten Geldbeutel mit nach Nordjütland bringen. In Dänemark wird nämlich vorzugsweise bargeldlos mit EC-Karte oder Kreditkarte gezahlt. Falls Du trotzdem gerne den ein oder anderen Notgroschen für kleinere Ausgaben dabeihaben möchtest, gibt es in Nordjütland viele Banken, Wechselstuben und Geldautomaten, an denen Du Geld tauschen oder abheben kannst.
5. Wird in Nordjütland nur Dänisch gesprochen?
Der hohe Norden Jütlands ist natürlich weiter entfernt von Deutschland als der Rest der Halbinsel. Dennoch sind die dort lebenden Dänen an Besucher aus vielen verschiedenen Ländern gewöhnt. Der Tourismus ist in Nordjütland ein wichtiger und zentraler Wirtschaftszweig. Deshalb sprechen viele Einwohner Englisch oder oft sogar sehr gut Deutsch. Du musst also nicht zwangsläufig Dänisch sprechen, um Dich im Norden gut verständigen zu können. Es lohnt sich aber trotzdem immer, ein paar Worte der Landessprache zu kennen.
Die dänische Sprache ist glücklicherweise sehr unkompliziert und so wird es Dir leicht fallen, mit einigen leichten Sätzen ein Lächeln in die Gesichter der Dänen zu zaubern. Über eine schwierige Sprachbarriere brauchst Du Dir aber so oder so auf keinen Fall Gedanken machen.