Fähre Dänemark
Mit der Fähre nach Dänemark – Deine Seereise ins schmucke Urlaubsland
Weite Sandstrände, vielfältige Natur, gastfreundliche Menschen und diese ganz besondere Gemütlichkeit machen einen Urlaub in Dänemark zu einem echten Erlebnis. Doch wie reist Du am besten zu Deinem Ferienhaus? Wie wäre es, wenn Du Deinen Urlaub bei unseren Nachbarn im Norden mit einer richtigen Seereise verbindest? Nach Dänemark kommst Du nämlich auch mit der Fähre! Die Fahrten über das weite Meer haben ihren ganz eigenen Charme und stimmen Dich perfekt auf Deinen Urlaub ein.
Da Dänemark aus zirka 400 Inseln besteht, warten zahlreiche magische Orte auf Dich, die Du ebenfalls auf dem Seeweg erkunden kannst. Die Fähren bringen Dich sogar noch weiter! Bis nach Schweden und Norwegen führt Dich Dein Weg über die raue, pure See. Auf den nautischen Routen erwarten dich spektakuläre Naturpanoramen, unvergessliche Überfahrten und unvergleichliche Meeresromantik. Und wenn Du magst, kannst Du Deine Tour mit Zugreisen oder der Pkw-Fahrt über Autobahnen und Landstraßen verknüpfen, denn schließlich nehmen viele Fähren auch Dein Kfz mit an Bord. Hier findest Du die wichtigsten Informationen zu Deiner Dänemarkreise mit der Fähre.
Schiff ahoi – diese Fährverbindungen bringen Dich nach Dänemark
Von Deutschland aus gibt es vier Fähren, die Dich nach Dänemark bringen.
Gut zu wissen – Scandlines setzt auf umweltschonende Hybridfähren
Die dänisch-deutsche Reederei Scandlines schreibt Umweltschutz groß und besitzt mit insgesamt sechs Hybridfähren die größte Hybridfährflotte des Planeten. Auch bei den beiden Schiffen der Route Rostock-Gedser ergänzt ein Batterieantrieb den Dieselmotor. Zusätzlich sind die zwei Fähren namens Berlin und Copenhagen mit Abgaswäschern ausgestattet, welche die Schadstoffausstöße drastisch senken.
Puttgarden auf Fehmarn - Rödby auf Lolland (mit Scandlines)
Von Puttgarden in Schleswig-Holstein aus geht es über die Ostsee nach Rödby auf Lolland. Puttgarden ist mit dem Auto schnell über die A1 zu erreichen. Für die Fahrt von Hamburg aus benötigst Du gerade einmal zwei Stunden. Die Überfahrt nach Rödby dauert 45 Minuten und kann bei der Reederei Scandlines gebucht werden. Die Preise starten für Frühbucher bei 50,50 Euro pro Auto samt Insassen. Je nach Jahreszeit, Fahrzeug und Reiseklasse können die Kosten variieren.
Die umweltschonenden Hybridfähren namens Prinsesse Benedikte, Prins Richard, Deutschland und Schleswig-Holstein haben einen sehr gradlinigen Fahrplan und legen alle 30 Minuten ab. Wenn Du dort an Bord gehst, merkst Du sofort, warum eine Reise per Fähre nach Dänemark so einzigartig ist. Du stellst Dein Auto ab, steigst die Treppen der Fähre nach oben. An Deck angekommen, öffnest Du die große Schiebetür nach draußen und sofort empfängt Dich die Ostsee mit kräftigem Wind, frischer, salziger Luft und einem Ausblick, der allein eigentlich schon unbezahlbar ist. Auch Hunde dürfen angeleint mit an Deck und für Kinder ist die Überfahrt eine tolle Gelegenheit, um ausgiebig das Schiff zu erkunden. Die Scandlines-Fähren sind so groß, dass sogar Lkw und Wohnmobile auf ihnen Platz finden. Außerdem könnt Ihr auf der Fähre ein ausgedehntes Shopping-Angebot wahrnehmen und zum Beispiel eine leckere Essenspause mit Hotdogs, Pommes und anderen deftigen Speisen genießen. Rödby verfügt über eine sehr gute Verkehrsanbindung, sodass Du von dort aus viele Ziele, wie zum Beispiel die Hauptstadt Kopenhagen, ganz einfach und schnell erreichst.
Scandlines Fähre buchen✱
Rostock in Mecklenburg-Vorpommern - Gedser auf Falster (mit Scandlines)
Die zweite Scandlines-Fährverbindung startet von Rostock aus und führt nach Gedser auf der dänischen Ostseeinsel Falster. Die wunderschöne Hafenstadt Rostock ist sehr einfach zu erreichen. Von Hamburg aus dauert die Autofahrt über die A20 knapp zwei Stunden, von Berlin zirka zweieinhalb Stunden über die A24 und A19. Bei dieser Fähre liegen die günstigsten Preise für Frühbucher von Scandlines bei 70,50 Euro pro Pkw. Die Schiffe legen mehrmals täglich ab. Die Überfahrt mit den Hybridfähren MS Berlin und MS Copenhagen dauert etwas weniger als zwei Stunden. Zeit genug also, um die fantastische Aussicht zu bestaunen und Deinen Urlaub ganz in Ruhe auf Dich zukommen zu lassen. Gedser ist die südlichste Stadt Dänemarks. Von dort aus steht Dir das ganze Land offen. Unabhängig davon, ob Du die vielen kleineren Inseln bereisen oder einen Trip nach Kopenhagen unternehmen möchtest – Gedser ist der perfekte Ausgangspunkt für Deine Reise.
Scandlines Fähre buchen✱
Sassnitz auf Rügen - Rönne auf Bornholm
Die dritte Möglichkeit, Deine Fähre von Deutschland nach Dänemark zu buchen, ist eine ganz besondere. Sie führt Dich nämlich von Sassnitz aus nach Rönne auf Bornholm. Die Insel Bornholm ist als Perle der Ostsee bekannt, besticht mit einer ganz eigenen Landschaft und Naturphänomenen, die Du in Dänemark sonst nirgendwo findest. Und auch Sassnitz selbst ist schon eine Reise wert: Der Erholungsort auf der Insel Rügen ist ein echtes Mekka der Ruhe, sodass Du vielleicht sogar ein bisschen früher losfahren möchtest, um die Schönheit von Sassnitz vor Deiner Abfahrt zu bewundern. Mit dem Auto erreichst Du Sassnitz von Hamburg aus über die A20 in zirka drei Stunden, die Fahrt von Berlin aus dauert ungefähr genauso lange.
Die Fähren starten mehrmals in der Woche in Richtung Rönne. Die Preise für eine Überfahrt starten bei zirka 94 EUR Euro pro Person mit Pkw, können aber je nach Saison und gewählter Reiseklasse variieren. Du bist dreieinhalb Stunden an Bord der Fähre und genießt all die Vorzüge einer Seereise. Spätestens wenn am Horizont der weiten Ostsee die Küste Bornholms erscheint, steigt die Vorfreude auf einmalige Reiseerlebnisse. Das fast mediterran wirkende Flair Bornholms macht das Eiland zu einem der erholsamsten Orte Dänemarks. Lange Sandstrände, riesige Wälder und steile Küsten laden Dich zu ausgiebigen Erkundungstouren ein.
List auf Sylt - Havneby auf Rømø
Du möchtest doch lieber eine andere Überfahrt von Deutschland aus buchen? Dann verbinde Deine Dänemarkreise doch mit einer Fahrt nach Sylt! Von der beliebten Nordseeinsel aus startet nämlich die Syltfähre in Richtung Havneby auf Rømø. Die dänische Urlaubsinsel liegt nördlich von Sylt in der Nordsee und ist ein perfektes Ziel für einen erholsamen Urlaub. Gleichzeitig ist das dänische Eiland über eine Brücke fest mit Jütland verbunden und macht eine Weiterfahrt zum dänischen Festland vollkommen unproblematisch. Die Syltfähre startet mehrmals täglich von List aus. Nach 45 Minuten kommst Du bereits in Havneby an. Die Überfahrt mit Pkw kostet ab zirka 58 Euro, aber auch hier variieren die Preise. Während der Überfahrt hast Du einen perfekten Blick auf das Wattenmeer und die imposanten Küstenlandschaften von Sylt und Rømø.
Tipps für die Schiffsreise von Deutschland nach Dänemark
Fährverbindungen von Deutschland nach Dänemark
Der Inhalt dieser Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Änderungen unterliegen, Stand: Januar 2023.
Von Insel zu Insel – so reist Du mit der Fähre durch die Weiten Dänemarks
Auch innerhalb Dänemarks ist die Fähre ein ideales Fortbewegungsmittel, wenn Du die Natur des Landes in ihrer ganzen Pracht erkunden und nicht alle Wege mit dem Auto zurücklegen möchtest.
Vom Hafen in Rönne auf Bornholm startet eine Fähre nach Köge auf Seeland, der größten Insel Dänemarks, auf der auch die Hauptstadt Kopenhagen liegt. Die Überfahrt dauert zirka fünfeinhalb Stunden und der günstigste Preis liegt bei ungefähr 26 Euro. Die Preise können sich aber je nach Verfügbarkeit und gewählter Tickets ändern. Die Fähre legt einmal täglich um 17 Uhr ab. Diese Route ist ideal, um einen richtig schönen Ausflug in die Natur mit einem Städtebesuch in Kopenhagen zu verbinden.
Bei einer Rundreise über die dänischen Inseln ist die Verbindung zwischen Spodsbjerg auf Langeland und Tars auf Lolland ein echtes Muss. Die beiden Inseln sind nämlich nur über den Fährweg miteinander verbunden. Die Überfahrt dauert 45 Minuten, die Fähre legt am Tag mehrere Male ab. Die Ticketpreise liegen bei 36,50 Euro für eine Überfahrt mit Pkw.
Ein wunderschönes Ausflugsziel, das ebenfalls mit der Fähre erreicht werden kann, ist die Insel Samsö. Besonders, wenn Du Urlaub auf Seeland – also zum Beispiel in Kopenhagen – machst, ist eine Fahrt nach Samsö ideal. Ab Kalundborg auf Seeland legt eine Fähre in Richtung Ballen auf Samsö ab. Die Überfahrtsdauer beträgt etwas mehr als eine Stunde und ein Pkw-Ticket kostet etwa 18,50 Euro. Generell gibt es mehrere Überfahrten am Tag.
Zusätzlich gibt es noch zahlreiche weitere Fährverbindungen innerhalb Dänemarks. Sie alle operieren natürlich in beide Richtungen. Seeluft schnuppern kannst Du beispielsweise auf dem Schiff von Fynshav auf Alsen nach Böjden auf Fünen, auf der nautischen Route von Odden auf Seeland nach Aarhus in Jütland oder der auf dem Weg von Esbjerg auf Jütland nach Nordby auf Fanø.
Tipps für Deine Fahrten auf innerdänischen Fähren
Fährverbindungen innerhalb Dänemarks
Der Inhalt dieser Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann Änderungen unterliegen, Stand: Januar 2023.
Ab in den Norden – diese erholsamen Fährreisen führen Dich nach Schweden
Dänemark gehört zu den beliebtesten Reisezielen der Menschen in Deutschland und bietet Dir sogar die Möglichkeit für einen Spontantrip zu den beiden anderen skandinavischen Wunderländern: Schweden und Norwegen. Mach mit der Fähre einen Tagesausflug gen Norden und sei abends schon wieder zurück in Deinem hyggeligen Ferienhaus.
Dänemark besitzt zahlreiche Fährverbindungen nach Schweden. Die meisten starten mehrmals täglich und sind direkt bei den jeweiligen Reedereien buchbar.
Ganz im Norden Jütlands liegt die malerische Hafenstadt Frederikshavn. Von dort aus kommst Du mit einer Fähre der Reederei Stena Line ganz schnell nach Schweden, genauer gesagt nach Göteborg. Die Überfahrt dauert zirka dreieinhalb Stunden. Fußgänger können schon ab 16 Euro mitfahren, mit einem Auto starten die Preise ungefähr bei 59 Euro.
Helsingör liegt im Nordosten Seelands, nördlich von Kopenhagen. Dort legt eine Fähre täglich alle 20 bis 30 Minuten in Richtung Helsingborg in Schweden ab. Für eine Überfahrt mit Pkw musst Du ungefähr 50 Euro bezahlen. Als Fußgänger oder mit dem Fahrrad ist es um einiges billiger. Die Fahrt geht ebenfalls ganz schnell, in gerade einmal 20 Minuten kommst Du auf schwedischem Boden an.
Von Rönne auf Bornholm aus gibt es einen Seeweg nach Schweden. Mit der Fähre geht es von dort aus nach Ystad. Die Stadt in Südschweden erreichst Du innerhalb von 45 Minuten. Während der Hauptsaison legt die Fähre sechs- bis neunmal täglich ab, in der Nebensaison viermal. Die günstigsten Tickets für eine Überfahrt mit dem Pkw kosten etwas über 13 Euro. In Ystad selbst warten viele Attraktionen auf Dich, wie zum Beispiel historische Bauten aus dem 17. Jahrhundert und die geführten Wallander-Touren. Bei diesen wandelst Du auf den Spuren des Kommissars aus den weltberühmten Romanen von Henning Mankell.
Erkunde die Fjorde – mit der Fähre nach Norwegen
Auch nach Norwegen kommt Du von Dänemark aus ganz einfach und schnell per Fähre. Im Land der Wikinger, Elche und Wälder erwarten Dich viele Abenteuer. Besuche die riesigen Fjorde, wandere über imposante Berge und erfreue Dich an der himmlischen Ruhe, während über Dir die Polarlichter leuchten.
Die schnellste Fährverbindung zwischen Dänemark und Norwegen ist die Strecke von Hirtshals im Nordosten Jütlands nach Kristiansand im Süden Norwegens. Diese Route wird von zwei verschiedenen Reedereien befahren. Die Schiffe der Color Line setzen ein- bis zweimal täglich über, dabei benötigen sie etwas mehr als drei Stunden und die Tickets mit Pkw kosten ungefähr 100 Euro, wobei die Preise saisonal stark schwanken können. Die Fjord Line ist zwei- bis dreimal täglich unterwegs, benötigt etwas über zwei Stunden und die Pkw-Tickets kosten zirka 100 Euro pro Person. Die Preise verändern sich ebenfalls je nach Saison und Art der Buchung.
Eine wunderschöne Verbindung zwischen Dänemark und Norwegen ist die Strecke von Frederikshavn nach Oslo. Dort gelangt die Fähre nämlich durch den malerischen Oslofjord in die norwegische Hauptstadt. Auf der Fahrt solltest Du auf jeden Fall Deinen Fotoapparat bereithalten! Da die Überfahrt etwas länger als neun Stunden dauert, kann auf der Fähre auch übernachtet werden. Die Preise für eine Überfahrt starten bei zirka 100 Euro und die Fähre startet mehrmals pro Woche.
Die spektakulärste Reise mit der Fähre ist wohl die Mini-Kreuzfahrt von Hirthals über Stavanger nach Bergen. Auf dieser Strecke bewunderst Du die unglaubliche Schönheit der norwegischen Fjorde und genießt dabei alle Vorzüge einer kleinen Kreuzfahrt. Dein Auto kannst Du natürlich auch mitnehmen. Die Fahrt, welche ebenfalls von Fjord Line angeboten wird, dauert insgesamt knapp 17 Stunden; mit Übernachtungskabine kostet sie ab 150 Euro. Und wenn Du nicht gerade gebannt die spektakuläre Westküste Norwegens bestaunst, wartet an Bord ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm auf Dich!
Entscheidest Du Dich dafür, Dänemark mit der Fähre zu bereisen, wirst Du es bestimmt nicht bereuen. Du reist nicht nur stressfrei und mit frischem Wind um die Nase, sondern kannst alle skandinavischen Länder kennenlernen, ohne unnötig viel Zeit zu verlieren oder ständig im Auto sitzen zu müssen. Also buche Deine Fähre, stich in See und genieße Deinen erholsamen und abwechslungsreichen Urlaub in unserem Lieblingsland Dänemark.
FAQ – häufige Fragen zu Fähren in und nach Dänemark
1. Kann ich auf den Fähren von und nach Dänemark zollfrei einkaufen?
Grundsätzlich ja, allerdings müssen die Zollbestimmungen des jeweiligen Ziellandes beachtet werden. Es gilt die Maßgabe, dass nur Waren für den Eigenbedarf zollfrei eingeführt werden können. In der Regel gibt es außerdem in jedem Land Beschränkungen, was die erlaubte Menge an Tabak und Alkohol angeht. Informiere Dich am besten im Vorfeld, damit Du an Bord unbesorgt shoppen kannst.
2. Wann fuhr die erste Fähre von Deutschland nach Dänemark?
Die erste Fährverbindung zwischen den beiden Ländern war ein Dampfschiff, das von Warnemünde über die Ostsee nach Gedser fuhr. Diese Eisenbahnfähre nahm im Jahre 1903 ihren Betrieb auf. Erst 1963 kam nach den beiden Weltkriegen als zweite Verbindung die Strecke Puttgarden – Rødby dazu.
3. Wie kann ich mich während der Fährüberfahrt beschäftigen?
An Bord der Fähren erwartet Dich meist ein Restaurant mit leckeren Gerichten, ein nettes Café, Möglichkeiten zum Shoppen und gemütliche Lounges für Unterhaltungen oder kleine Gesellschaftsspiele. Natürlich kannst Du Dich auch nach draußen an Deck stellen, um den Horizont und das näherkommende Festland zu betrachten. So vergeht die Überfahrt ruckzuck und ehe Du Dich versiehst, bist Du an Deinem Ziel angekommen!
4. Kann ich mit Wohnmobil oder Wohnwagen die Fährverbindungen von und nach Dänemark nutzen?
Ja, das kannst Du. Wichtig dabei ist, dass Du die Gesamtlänge Deines Fahrzeugs kennst. Bei der Buchung Deines Tickets kannst Du aus verschiedenen Längenkategorien die entsprechende für Dein Wohnmobil oder Dein Kfz mit Wohnwagen auswählen. Die Preise erhöhen sich parallel zu der Länge. Gib unbedingt immer die korrekte Gesamtlänge bei der Buchung an! Ansonsten kann es passieren, dass an Bord nicht mehr genügend Platz für Dein Fahrzeug ist.
5. Gibt es von Dänemark aus auch Fährverbindungen nach Island?
Ja, es gibt eine Fähre, die von Hirtshals aus in Richtung Seydisfjördur in Island startet. Die Überfahrt dauert insgesamt etwa zweieinhalb Tage: Du verlässt Dänemark zum Beispiel an einem Samstagnachmittag und erreichst Island am Dienstagvormittag. Am Tag vor der Ankunft in Seydisfjördur hat die Fähre einen mehrstündigen Ladeaufenthalt in Torshavn auf den Färöer Inseln. Diesen kannst Du prima nutzen, um Dich ein wenig in der Umgebung umzuschauen.
Achte darauf, dass Du passende Reisedokumente dabei hast, denn auf Island und den Färöer Inseln gelten andere Einreisebestimmungen als in Dänemark.
1. Kann ich auf den Fähren von und nach Dänemark zollfrei einkaufen?
Grundsätzlich ja, allerdings müssen die Zollbestimmungen des jeweiligen Ziellandes beachtet werden. Es gilt die Maßgabe, dass nur Waren für den Eigenbedarf zollfrei eingeführt werden können. In der Regel gibt es außerdem in jedem Land Beschränkungen, was die erlaubte Menge an Tabak und Alkohol angeht. Informiere Dich am besten im Vorfeld, damit Du an Bord unbesorgt shoppen kannst.
2. Wann fuhr die erste Fähre von Deutschland nach Dänemark?
Die erste Fährverbindung zwischen den beiden Ländern war ein Dampfschiff, das von Warnemünde über die Ostsee nach Gedser fuhr. Diese Eisenbahnfähre nahm im Jahre 1903 ihren Betrieb auf. Erst 1963 kam nach den beiden Weltkriegen als zweite Verbindung die Strecke Puttgarden – Rødby dazu.
3. Wie kann ich mich während der Fährüberfahrt beschäftigen?
An Bord der Fähren erwartet Dich meist ein Restaurant mit leckeren Gerichten, ein nettes Café, Möglichkeiten zum Shoppen und gemütliche Lounges für Unterhaltungen oder kleine Gesellschaftsspiele. Natürlich kannst Du Dich auch nach draußen an Deck stellen, um den Horizont und das näherkommende Festland zu betrachten. So vergeht die Überfahrt ruckzuck und ehe Du Dich versiehst, bist Du an Deinem Ziel angekommen!
4. Kann ich mit Wohnmobil oder Wohnwagen die Fährverbindungen von und nach Dänemark nutzen?
Ja, das kannst Du. Wichtig dabei ist, dass Du die Gesamtlänge Deines Fahrzeugs kennst. Bei der Buchung Deines Tickets kannst Du aus verschiedenen Längenkategorien die entsprechende für Dein Wohnmobil oder Dein Kfz mit Wohnwagen auswählen. Die Preise erhöhen sich parallel zu der Länge. Gib unbedingt immer die korrekte Gesamtlänge bei der Buchung an! Ansonsten kann es passieren, dass an Bord nicht mehr genügend Platz für Dein Fahrzeug ist.
5. Gibt es von Dänemark aus auch Fährverbindungen nach Island?
Ja, es gibt eine Fähre, die von Hirtshals aus in Richtung Seydisfjördur in Island startet. Die Überfahrt dauert insgesamt etwa zweieinhalb Tage: Du verlässt Dänemark zum Beispiel an einem Samstagnachmittag und erreichst Island am Dienstagvormittag. Am Tag vor der Ankunft in Seydisfjördur hat die Fähre einen mehrstündigen Ladeaufenthalt in Torshavn auf den Färöer Inseln. Diesen kannst Du prima nutzen, um Dich ein wenig in der Umgebung umzuschauen.
Achte darauf, dass Du passende Reisedokumente dabei hast, denn auf Island und den Färöer Inseln gelten andere Einreisebestimmungen als in Dänemark.