Vorwahl Dänemark

Ferienhaus in Dänemark suchen
Anreise Abreise Reisezeitraum bitte warten

Die dänische Auslandsvorwahl lautet 0045. Wann Du diese Telefonvorwahl brauchst, hängt davon ab, aus welchem Netz Du anrufst und wo Du Dich gerade befindest.

Vorwahl Dänemark – Telefonate von Deutschland nach Dänemark

Rufst Du von Deutschland oder einem Nachbarland aus eine Nummer im dänischen Festnetz an, dann nutze einfach die Telefonvorwahl 0045 und lasse die erste Null der Ortsvorwahl weg. Auch bei Calls zu dänischen Handys wählst Du die Auslandsvorwahl und überspringst anschließend die erste Null der Mobilfunknummer. Es ist dabei irrelevant, ob Du selber von einem Smartphone aus anrufst oder einen Festnetzanschluss nutzt. Der Kostenfaktor für die Telefongespräche variiert mit Deinem persönlichen Tarif. Innerhalb Dänemarks sollte der Tarif aber identisch bleiben – unabhängig davon, ob Du Dich in Jütland, auf Fünen oder in Kopenhagen befindest.

Vorwahl Dänemark – Telefonate innerhalb Dänemarks

Bist Du in Dänemark und nutzt Dein deutsches Smartphone für die Kontaktaufnahme zu dänischen Handy- und Festnetznummern mit Ortsvorwahl, benötigst Du ebenfalls die Auslandsvorwahl 0045. Möchtest Du für die Dänen auf Deinem Handy per Mobilfunk erreichbar sein, nenne ihnen Deine Rufnummer abzüglich der ersten Null und inklusive der deutschen Ländervorwahl 0049. Obwohl Du in Dänemark bist, gilt für Dein Smartphone weiterhin die Telefonvorwahl für Deutschland.

Keine Roaminggebühren in Dänemark

Seit der Abschaffung der Roaminggebühren innerhalb der Europäischen Union im Juni 2017 kannst Du Dein deutsches Handy innerhalb des EU-Auslands ohne Mehrkosten zum Telefonieren, Texten und Surfen nutzen. Abhängig von Deinem persönlichen Tarif mit dem Mobilfunkanbieter können die Kosten für Gespräche und Nachrichten von Deinem Handy zu dänischen Rufnummern variieren. Auch wenn Du Dich gerade in Dänemark befindest, werden Calls so berechnet, als würdest Du von Deutschland aus eine Nummer im Ausland anrufen.

Ein Tipp:

Reist Du im Flugzeug nach Dänemark, dann schalte auf Deinem Handy das Datenroaming aus. Womöglich versucht Dein Smartphone auch im Flugmodus, sich per Mobilfunk mit anderen Netzen zu verbinden – und gehören diese nicht zu Ländern der EU, wird das womöglich sehr teuer.

Vorwahl Dänemark – Telefonate von Dänemark nach Deutschland

Für Deine Kontakte in Deutschland und anderen europäischen Nachbarländern bist Du über Dein Handy weiterhin wie gewohnt und ohne Mehrkosten erreichbar, sofern sie die Ländervorwahl für Deutschland nutzen. Umgekehrt ist es genauso: Bei Calls & Co. zu Deinen Lieben in Deutschland nutze einfach die 0049.

Tätigst Du während Deines Urlaubs vom dänischen Festnetz im Ferienhaus oder Hotelzimmer Anrufe nach Deutschland, dann denk daran, dass dies kostenpflichtig ist und erkundige Dich bei Bedarf vorher über den Preis pro Minute.

Vorwahl Dänemark – von anderen Kontinenten aus nach Dänemark telefonieren

Befindest Du Dich gerade nicht in Europa und möchtest nach Dänemark telefonieren, ändert sich standortabhängig womöglich ein Teil der Auslandsvorwahl. Diese besteht nämlich aus zwei Teilen:

  • Die Verkehrsausscheidungsziffer (VAZ) leitet das Telefonat in andere Länder ein und ist weltweit nicht einheitlich. Innerhalb der EU hat die internationale VAZ in der Regel die Ziffern 00.
  • Die Landeskennzahl bleibt stets gleich, egal aus welchem Land oder von welchen Kontinenten aus Du einen Anruf in ein bestimmtes Land absetzt. Für Dänemark ist es immer die 45, für Deutschland die 49.

Möchtest Du von der USA aus nach Dänemark telefonieren, dann lautet die Telefonvorwahl bestehend aus VAZ und Landeskennzahl zum Beispiel: 01145.

Vorwahl Grönland und Färöer Inseln – eigene Landeskennzahlen und Regelungen

Grönland und die Färöer Inseln haben andere Landesvorwahlen als Dänemark:

  • Grönland 00299
  • Färöer Inseln: 00298

Ein wichtiger Hinweis:

In Grönland und auf den Färöer Inseln zahlst Du weiterhin fürs Roaming. Die Nutzung Deines Smartphones kann dort also teuer werden.

FAQ – häufige Fragen zur dänischen Ländervorwahl

1. Muss ich auch bei einem Notruf die dänische Vorwahl eingeben?

Nein. Im Notfall wählst Du nur die 112, ohne Ländervorwahl. In Dänemark ist dies die allgemeingültige Notrufnummer für Polizei, Krankenwagen und Feuerwehr.

2. In welchen Fällen nutze ich +45 anstelle von 0045?

Das hängt davon ab, ob Du aus dem Festnetz oder von einem Handy aus telefonierst: Die internationale Verkehrsausscheidungsziffer (VAZ) ist nicht überall gleich, sodass aus dem Festnetz weiterhin manuell die entsprechende Nummer eingegeben werden muss (00 in Europa, 011 in den USA).

Um das Prinzip zu vereinfachen, wurde im Mobilfunknetz das Pluszeichen als allgemeiner Platzhalter für die VAZ eingerichtet. Es kann sowohl in Europa als auch in den USA und anderen Ländern verwendet werden.

3. Kann ein Anruf nach Dänemark durch eine spezielle Vorwahl besonders günstig werden?

Mit einer sogenannten Sparvorwahl profitierst Du oft von einem besonders niedrigen Preis für Verbindungen aus dem deutschen Festnetz ins dänische Mobil- und Festnetz. Wenn Du keine Telefonflatrate hast, kannst Du dadurch einige Kosten einsparen. Je nach Anbieter musst Du Dich meist für Call-by-Call Tarife registrieren und anschließend ein Guthaben einzahlen. Dir wird anschließend eine Sparvorwahl genannt, die Du noch vor der Ländervorwahl und Rufnummer eingibst. Anschließend erfolgt eine Tarifansage und der fällige Geldbetrag wird minütlich eingezogen.

4. Wie lauten die Vorwahlen für Kopenhagen und Aarhus?

In Dänemark gibt es im Gegensatz zu Deutschland keine zusätzlichen Ortsvorwahlen für Festnetznummern. Die dänischen Nummern sind alle nach dem gleichen Prinzip aufgebaut: Zu Beginn steht die 0 (bzw. die 0045 von einem deutschen Anschluss aus), gefolgt von einer achtstelligen Anschlussnummer.

5. Welche Vorwahlen gibt es beim dänischen Mobilfunk?

Die Handynummern in Dänemark beginnen in der Regel mit 20, 31, 40, 42, 50, 53, 60, 61, 71, 81, 91 und 93. Es folgen sechs weitere Ziffern, sodass sich wie im Festnetz achtstellige Rufnummern ergeben.

1. Muss ich auch bei einem Notruf die dänische Vorwahl eingeben?

Nein. Im Notfall wählst Du nur die 112, ohne Ländervorwahl. In Dänemark ist dies die allgemeingültige Notrufnummer für Polizei, Krankenwagen und Feuerwehr.

2. In welchen Fällen nutze ich +45 anstelle von 0045?

Das hängt davon ab, ob Du aus dem Festnetz oder von einem Handy aus telefonierst: Die internationale Verkehrsausscheidungsziffer (VAZ) ist nicht überall gleich, sodass aus dem Festnetz weiterhin manuell die entsprechende Nummer eingegeben werden muss (00 in Europa, 011 in den USA).

Um das Prinzip zu vereinfachen, wurde im Mobilfunknetz das Pluszeichen als allgemeiner Platzhalter für die VAZ eingerichtet. Es kann sowohl in Europa als auch in den USA und anderen Ländern verwendet werden.

3. Kann ein Anruf nach Dänemark durch eine spezielle Vorwahl besonders günstig werden?

Mit einer sogenannten Sparvorwahl profitierst Du oft von einem besonders niedrigen Preis für Verbindungen aus dem deutschen Festnetz ins dänische Mobil- und Festnetz. Wenn Du keine Telefonflatrate hast, kannst Du dadurch einige Kosten einsparen. Je nach Anbieter musst Du Dich meist für Call-by-Call Tarife registrieren und anschließend ein Guthaben einzahlen. Dir wird anschließend eine Sparvorwahl genannt, die Du noch vor der Ländervorwahl und Rufnummer eingibst. Anschließend erfolgt eine Tarifansage und der fällige Geldbetrag wird minütlich eingezogen.

4. Wie lauten die Vorwahlen für Kopenhagen und Aarhus?

In Dänemark gibt es im Gegensatz zu Deutschland keine zusätzlichen Ortsvorwahlen für Festnetznummern. Die dänischen Nummern sind alle nach dem gleichen Prinzip aufgebaut: Zu Beginn steht die 0 (bzw. die 0045 von einem deutschen Anschluss aus), gefolgt von einer achtstelligen Anschlussnummer.

5. Welche Vorwahlen gibt es beim dänischen Mobilfunk?

Die Handynummern in Dänemark beginnen in der Regel mit 20, 31, 40, 42, 50, 53, 60, 61, 71, 81, 91 und 93. Es folgen sechs weitere Ziffern, sodass sich wie im Festnetz achtstellige Rufnummern ergeben.

nach oben